Blog vom Frauenmuseum Il Blog del Museo delle Donne
Frauenmuseum | Museo delle donne

Author: Ich Frau

Petition: Gegen Staffreiheit französischer Soldaten denen sexuelle Gewalt vorgeworfen wird

0

Seit einigen Monaten schon häufen sich die Meldungen sexueller Gewalt in Zentralafrika, die französischen Soldaten vorgeworfen wird. Die Opfer – vorwiegend Kinder – haben Missbrauch in einem von Krieg und Instabilität geschüttelten Land erlebt. Sexuelle Handlungen werden mit Nahrungsmitteln getauscht.

Die Journalisten Marion, Nicolas und Stephan haben die Bewegung ZERO IMPUNITY (Keine Straffreiheit) gegründet und fordern nun verpflichtende Prävention in Form von Fortbildungen über sexuelle Gewalt für Soldaten und Offiziere. Weiters fordern sie interne Strafmaßnahmen über die das Militär ausführlich informiert wird.

Denn diese Taten sind vermeidbar und ein offensichtliches Hindernis für den Frieden.

Bitte untschreiben und teilen!

 

Zitat zum Montag

0

Mit diesem Montags-Zitat wünscht Ihnen Ich Frau einen motivierten Start in die Woche!

“Unvollkommenheit ist schön, Wahnsinn ist genial und es ist besser, sich lächerlich zu machen, als durch und durch langweilig zu sein. ”

– Marilyn Monroe

Die Schmetterlings-Sammlerin: Maria Sibylla Merian

0

Vor 300 Jahren verstarb Maria Sibylla Merian: Reisende – Entdeckerin – Naturwissenschaftlerin

Die Autodidaktin entdeckte als Erste die Verwandlungsstufen von Raupe zu Schmetterling. Damit stellte sie sich gegen eine Reihe von gesellschaftlichen Vorgaben: Die Frau als Forschungsreisende war zu dieser Zeit noch die absolute Ausnahme. Auch die Untersuchung von Insekten – die von der Kirche als “Teufelsgeziefer” bezeichnet wurden – war sehr ungewöhnlich. Merian ließ sich von diesen Vorgaben nicht abhalten und machte wichtige naturkundliche Entdeckungen – ihre Einteilung von Schmetterlingen in Tag- und Nachtfalter ist bis heute gültig.

Mehr zu dieser beeindruckenden Persönlichkeit und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erfahren Sie in der aktuellen Sonderausstellung “Ich am Gipfel. Eine Frauenalpingeschichte” im Frauenmuseum.

 

 

Akute humanitäre Situation im Norden von Burma

0

Im Norden von Burma im Staat Kachin spitzt sich die Situation zu. Am 10. Januar fanden erneute Angriffe statt. Über 4000 Menschen sind auf der Flucht, die meisten davon Frauen, Kinder und ältere Menschen. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch versuchten viele von ihnen die Grenze zu China zu überschreiten, um sich in Sicherheit vor den Bomben zu bringen. Ungefähr 2/3 wurden allerdings aufgefangen und zurückgeschickt.

Seit Jahren dauert der Konflikt zwischen dem Militär und Autonomie-fordernden Rebellen in Kachin an.

“Gibt es die Frau überhaupt?” – Einblick in die Schriften von Simone de Beauvoir

0

“Ich habe lange gezögert, ein Buch über die Frau zu schreiben. Das Thema ist ärgerlich, besonders für die Frauen; außerdem ist es nicht neu. Im Streit um den Feminismus ist schon viel Tinte geflossen, zur Zeit ist er fast beendet: reden wir nicht mehr davon. Man redet aber doch davon. … Besteht hier übrigens ein Problem? Und welches ist es denn? Gibt es überhaupt Frauen?” Mit diesen Sätzen leitet Simone de Beauvoir ihr berühmtes Werk “Das andere Geschlecht”, 1949 ein.

Diese Folge aus der Reihe Philosophie auf Arte beschäftigt sich mit Simone de Beauvoir, die fragt “Gibt es die Frau überhaupt?”

Prayer of the Mothers

0

Durch die Medien völlig ignoriert sind in Israel tausende hebräische, muslimische und christliche Frauen zusammen für Frieden gelaufen. In diesem neuen offiziellen Video von der Bewegung Women Wage Peace, singt die israelische Sängerin Yael Deckelbaum das Lied Prayer of the Mothers, zusammen mit Frauen und Müttern verschiedenster Religionen, zeigend, dass die Musik sie ändert und das auch soll. Ein vollständiges weibliches Wunder das mehr sagt als tausend Worte.

Shalom Salam Frieden

Berg-Pionierinnen

0

Danke an das Team von Südtirol-Heute für diesen Beitrag über die nächste Ausstellung im Frauenmuseum “Ich, am Gipfel”.

http://tvthek.orf.at/profile/Suedtirol-heute/1277675/Suedtirol-Heute/13898452/Frauenmuseum-Berg-Pionierinnen/13928842

Die Ausstellung wurde vom Frauenmuseum Hittisau in Vorarlberg übernommen. Sie stellt Lebensgeschichten und Lebensentwürfe der bergsteigenden Frauen vor, spürt Vorurteilen und Anfeindungen nach und zeigt die Selbstermächtigung von Alpinistinnen auf. Am Montag, 12.12.2016 um 19 Uhr findet die Eröffnung im Frauenmuseum Meran statt.

 

 

Protest durch Erinnerung

0

Jedes Jahr im November reist die iranische Künstlerin Parastou Forouhar nach Teheran. Sie gedenkt dem Tod ihrer Eltern. Die beiden führenden oppositionellen Politiker im Iran waren am 21. November 1998 in ihrem Haus ermordet worden. Parastou Forouhar gedenkt ihrer Eltern, aber sieht diesen stillen Ort der Erinnerung auch als Protest gegen die fehlende Aufklärung dieser Morde.

Gerne veröffentlichen wir ihren Rund-Brief:

Gemeinsam für eine Kultur der Gleichwertigkeit – 29.11.2016

0

Der Fünfte Frauenmuseumskongresses in Mexiko City 2016 wird fortgesetzt am 29. November.

Hier geben wir einen kurzen Überblick über den zweiten Kongresstag…

In den Podiumsdiskussionen referieren die teilnehmenden Vertreterinnen der internationalen Frauenmuseen über die Realität in ihrem Land in Bezug auf folgende Themenpunkte:

Podium 3: Die sozio-politische und sozio-kulturelle Arbeit von Frauenmuseen in der Gesellschaft

Wie Ukrainische Frauen im öffentlichen Leben sichtbar gemacht werden können, fragt Tetyana Chernetska, FM Ukraine. Mona Holm, Präsidentin IAWM, vom FM Norwegen berichtet über die Geschicht der Abtreibung und Sexualität in ihrem Land. Zuletzt präsentiert Gabriele Franger vom sozio-politischen und sozio-kulturellen Ansatz des Museum Frauenkultur Regional-International, Fürth.

Panel 3: Von li nach re: Moderatorin Gabriela del Valle, M.A. (FEMU, UAM Xochimilco, Mexico); "Making Ukrainian Women visible in Public Life", Tetyana Chernetska, PhD (Gendermuseum, Ukraine); "History of abortion and sexuality", Mona Holm, Cand. Philol. (Kvinnemuseet, Norway); "The approach of the socio-political and socio-cultural work of our Museum Women's Culture Regional-International in the society", Gabriele Franger, PhD (Museum Frauenkultur Regional International, Fürth, Germany);
Panel 3: Von li nach re: Moderatorin Gabriela del Valle, M.A. (FEMU, UAM Xochimilco, Mexico) “Making Ukrainian Women visible in Public Life”, Tetyana Chernetska, PhD (Gendermuseum, Ukraine) “History of abortion and sexuality”, Mona Holm, Cand. Philol. (Kvinnemuseet, Norway) “The approach of the socio-political and socio-cultural work of our Museum Women’s Culture Regional-International in the society”, Gabriele Franger, PhD (Museum Frauenkultur Regional International, Fürth, Germany);

Podium 4: Der Kampf von Frauenmuseen gegen geschlechtsspezifische Gewalt

Gemeinsam für eine Kultur der Gleichwertigkeit – 28.11.2016

0

Der Fünfte Frauenmuseumskongresses in Mexiko City 2016

Frauenmuseen weltweit setzen sich für eine gleichwertige Gesellschaft ein. Vereint werden sie durch das Netzwerk IAWM (Interntaional Association of Women’s Museums). Von 28. Bis 30. November treffen sich Vertreterinnen aus aller Welt, um gemeinsam über Herausforderungen von heute und über Vision der Zukunft nachzudenken.

Hier geben wir einen kurzen Überblick über den ersten Kongresstag…

Begrüßung…

Im historischen Saal der ersten medizinischen Universität findet der erste Kongresstag statt. Frauenmuseen aus den verschiedensten Nationen nehmen daran teil. Nach den Begrüßungsworten der Gastgeberin und Direktorin des FM Mexiko, Patricia Galeana, Mona Holm, Präsidentin von IAWM und der Festrede der Patin der Konferenz, Patricia Mercado, Regierungssekretärin von Mexiko City kann es losgehen…

Von li nach re: Mona Holm, Präsidentin IAWM, Patin Patricia Mercado, Regierungssekretärin von Mexiko City, Monika Gonzalez Contro, im Namen des Rektors von UNAM, Patricia Galeana, Direktorin FM Mexiko, Astrid Schönweger, Koordinatorin IAWM, Christine Peer, Soroptimist International Europa.
Von li nach re: Moderatorin, Mona Holm, Präsidentin IAWM, Patin Patricia Mercado, Regierungssekretärin von Mexiko City, Monika Gonzalez Contro, im Namen des Rektors von UNAM, Patricia Galeana, Direktorin FM Mexiko, Astrid Schönweger, Koordinatorin IAWM, Christine Peer, Soroptimist International Europa.

Der 1. Preis…

Zeitgeschichte im Frauenblick

0

Zeitgeschichte im Frauenblick – eine internationale Frauenmuseumskonferenz fand im Oktober in Istanbul statt, mit den Vertreterinnen des Meraner Frauenmuseums als Vortragende. Wie kann Frauengeschichte zu einer veränderten Gesellschaftswahrnehmung beitragen, und wie kann speziell unsere Südtiroler Sprach- und Minderheitensituation den Türkinnen und Kurdinnen etwas erzählen?

https://vimeo.com/192090083

minet-fm-konferenz-istanbul

aus Minet 07/2016 vom 16/11/16
Autorin: Christine Helfer
Kamera: Georg Zeller
Schnitt: Marco Vitale

 

Eine zebra. von Mädchen

0

Wir mögen die zebra. schon immer – aber seit der neuen Ausgabe noch etwas mehr.

Auf der ersten Seite prangt auf hellblauem Grund der stolze Titel “Who runs the world? Girls!”. Eine berechtigte Aussage – denn diese zebra. wurde von vorne bis hinten von Schülerinnen des Maria Hueber Gymnasiums gestaltet. Pünktlich zum internationalen Malala-Day erschien die Sonderausgabe der Straßenzeitung. Sie ist gefüllt mit inspirierenden Vorbildern wie Malala selbst, oder Emma Watson, oder Dorothea Wierer. Sie erzählt Geschichten, wie die von Lucia Annibali, die 2013 durch einen Säureangriff entstellt wurde. Oder die Geschichte von Zenat Shahzadi, die 2003 als junges Mädchen aus Pakistan nach Brixen zog und über ihre negativen und positiven Erlebnisse berichtet.

Feinfühlig, aktuell, schön – und alles andere als schwarz-weiß ist diese zebra.

Gerlinde Kaltenbrunner “Leidenschaft 8000 – Tiefe überall” in Meran

0

Am 17. November um 20 Uhr ist die österreichische Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner zu Gast im Kurhaus in Meran. Ihr gelang es als erster Frau, alle Achttausender ohne zusätzlichen Sauerstoff zu besteigen. Von diesen Abenteuern wird sie in ihrem Vortrag “Leidenschaft 8000 – Tiefe überall” erzählen. Wir freuen uns schon auf die Einblicke in das Leben dieser mutigen Frau!

Dass Frauen in den Bergen auch in der Geschichte durchaus keine Seltenheit waren, zeigt auch die nächste Ausstellung im Frauenmuseum “Ich, Am Gipfel – Eine Frauenalpingeschichte”. Die Ausstellung wird im Rahmen der Veranstaltung mit Gerlinde Kaltenbrunner vorgestellt. Die Eröffnung findet am 12. Dezember um 19 Uhr im Frauenmuseum statt.

ich-am-gipfel-fm-meran

1 72 73 74 75 76 79