Blog vom Frauenmuseum Il Blog del Museo delle Donne
Frauenmuseum | Museo delle donne

Zitat zum Montag

0

Aller (Wochen-)Anfang ist schwer ;-). Mit einem guten, manchmal aus der Seele sprechenden, manchmal witzigen Spruch oder Zitat wollen wir euch das erleichtern. ichfrau wünscht einen guten Start in die Woche!

Diese Woche mit Artemisia Gentileschi

Artemisia Gentileschi war eine außergewöhnlich talentierte italienische Barockmalerin, geboren am 8. Juli 1593 in Rom. Sie gilt als eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Zeit und ist bekannt für ihre kraftvollen Darstellungen von starken und leidenden Frauen aus Mythen, Allegorien und der Bibel.

Ihr Vater, Orazio Gentileschi, war ebenfalls Maler und spielte eine bedeutende Rolle in ihrer künstlerischen Entwicklung. Artemisia hatte viele Herausforderungen in ihrem Leben zu bewältigen, darunter ein traumatisches Erlebnis im Jahr 1611, als sie von ihrem Mallehrer Agostino Tassi vergewaltigt wurde. Dieses Ereignis führte zu einem hoch publizierten Prozess im Jahr 1612, bei dem sie Folter und Demütigungen ausgesetzt war. Nach dem Prozess zog sie nach Florenz, wo sie eine Mitgliedschaft in der Accademia delle Arti del Disegno erhielt und für prominente Mäzene arbeitete.

Artemisia Gentileschi war eine der wenigen Frauen ihrer Zeit, die eine erfolgreiche Karriere als Malerin verfolgen konnten. Ihre Kunst wurde von Caravaggios dramatischem Stil beeinflusst, was in ihrer starken Nutzung von Chiaroscuro (Licht-und-Schatten-Spiel) zu sehen ist.

Sie bereiste auch andere Städte wie Venedig, Neapel und London und hinterließ überall einen bleibenden Eindruck mit ihren Werken.

Artemisia starb um 1656 in Neapel, doch ihre Kunst und ihr Vermächtnis leben weiter. Sie wird heute als Symbol für weibliche Stärke und künstlerische Exzellenz gefeiert.

Bedeutende Werke von Artemisia Gentileschi

  1. **Judith enthauptet Holofernes (1612–1613)**:

– Dieses Gemälde zeigt die biblische Geschichte von Judith, die den assyrischen General Holofernes tötet, um ihr Volk zu retten. Es ist bekannt für seine dramatische Beleuchtung und realistische Darstellung der Gewalt.

  1. **Susanna und die Ältesten (1610)**:

– Ein weiteres Meisterwerk, das die biblische Geschichte von Susanna darstellt, die von zwei älteren Männern bedrängt wird. Artemisia zeigt hier ihre Fähigkeit, emotionale Spannungen und die psychologischen Dimensionen der Szene einzufangen.

  1. **Selbstporträt als Märtyrerin (1615)**:

– In diesem Werk stellt sich Artemisia selbst als Märtyrerin dar, möglicherweise als Hinweis auf ihre eigenen Leiden und ihre triumphale Stärke. (im Titelbild)

 

Comments are closed.