
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Hula erstmals in Südtirol
15/09/2018 @ 08:30 - 16/09/2018 @ 17:00
€150HULA – EINFÜHRUNGSSEMINAR
„Der HULA, das ist Hawai’i.[…]. Und für mich die Grundlage des Lebens. Er lehrt uns, wie wir leben sollen, dass wir Respekt haben und mit anderen teilen sollen.
Der HULA, das ist für mich die Fähigkeit, die eigenen Gefühle umzusetzen und nicht die von jemand anderem.“
KUMU HULA (HULA-Meister) George Lanakilakekiahiali’i Na’ope
Was ist Hula?
Er ist ein Tanz, dessen Wurzeln in die Ursprünge der hawaiischen Kultur zurückreichen. Da die alten Hawaiianer keine Schrift beherrschten, wurden die alten Mythen und Erzählungen durch die mele (Gesänge), unterstützt durch den Hula, verbreitet. Der Hula wirkt auch auf ganzheitlicher Ebene: Er verbindet uns mit unserer Mitte, mit Himmel und Erde.
Hula kann uns helfen, einen klareren Ausdruck zu finden, was sich auch auf das alltägliche Leben auswirken wird. Körperlich gesehen macht er unseren Körper geschmeidig und beweglich, verbindet beide Hirnhälften durch die Komplexität seiner Bewegungen und hält jung und fit.
Hula zu tanzen, braucht keinerlei Vorkenntnisse. Ob jung oder alt, dünn oder dick, spielt keine Rolle, jedermann und jedefrau kann für sich das Beste herausholen.
Referentin
Ich heiße Monja Alanainahopeokapo Hämmerle.
Ich bin ich, ich bin Viele: Frau, Ehefrau, Mutter von 4 fast erwachsenen Kindern und selbständig als Lomi Lomi Nui Praktizierende, Hulatänzerin, seit 2012 Hunalehrerin und Autorin.
Der Kontakt mit der hawaiischen Welt gab mir zum ersten Mal das Gefühl, angekommen zu sein. Mir ist es besonders wichtig, möglichst nahe am Ursprung zu bleiben, und doch flexibel genug, um Lomi, Hula und Huna in unseren europäischen Alltag einbauen zu können.
Kursort
Selbstversorgerhaus Ferienheim Vigiljoch, Lana (ca. 15 min. von Sesselliftbergstation entfernt).
Übernachtung möglich in geräumigen Mehrbettzimmern.
Kursdatum
Samstag, 15.9.2018 – Sonntag 16.9.2018
Treffpunkt an der Talstation in Lana
08.30 Uhr (wer später hinauffährt, dem werden wir genaue Beschreibung geben)
Ende des Kurses:
ca. 17.00 Uhr
Mitzunehmen
Hütten-Schlafsack, Polsterüberzug, Handtuch sowie bequeme Kleidung. Wenn möglich, einen weit schwingenden Rock oder Pareo.
Kurskosten
150 Euro (Übernachtung, Frühstück, Lunchpaket und Kosten Seilbahn/Sessellift inbegriffen),
nicht inbegriffen: 1 Abendessen in einem Berggasthaus.
Organisatorinnen
Frauenmuseum Meran (Sissi Prader & Astrid Schönweger) und Karin‘ s Jurte
Anmeldung
Frauenmuseum Meran, info@museia.it oder 0473/231216