Jessica Hofer
Mein Name ist Jessica Hofer, Betriebsinhaberin von der Auto Hofer d. Hofer Jessica & Co. OHG in Prad am Stilfserjoch, sowie der Treibstofftankstelle Hofer Jessica Tamoil. Im Jahre 2020 eröffnete ich noch mit dem Partnerunternehmen Kostner Tankstelle eine Tankstelle in Mals im Vinschgau.
Ich bin 52 Jahre alt und Mutter von 4 Kindern, 3 Jungs und 1 Mädchen, welche 19, 18, 16 und 14 Jahre alt sind.
Ich bin gebürtige Praderin und habe den Betrieb im Jahre 2011 von meinem Vater in der 3ten Generation übernommen. Eigentlich hätte mein Bruder Simon Hofer im Jahr 2000 den Betrieb von unserem Vater weiterführen wollen, aber leider ist er mit 25 Jahren, nachdem er den Meisterbrief abgeschlossen hatte, bei einer Probefahrt mit dem Fahrzeug tödlich verunglückt. 2 Jahre danach wurde mein Vater sehr krank und deshalb bin ich, nachdem ich schon 13 Jahre im Betrieb mitgearbeitet hatte, in die Fußstapfen meines Vaters und Bruders getreten.
Meine Herausforderungen sind jeden Tag, die Familie mit dem Betrieb unter einen Hut zu bringen, was besonders in der Coronazeit wahnsinnig schwierig war. Jedoch finde ich besonders dies auch sehr spannend, nämlich in 2 ganz verschiedenen Bereichen mein Bestes zu geben.
Auto Hofer d. Hofer Jessica
Hauptstrasse 54
I-39026 Prad am Stilfser Joch
T. +39 0473 616126
F. +39 0473 616631
info@autohofer.net
Julia Genetti
Ich heiße Julia Genetti, bin aus Lana und leite die Mechanische Werkstätte Auto Genetti mit 10 Mitarbeiter:innen in Lana.
Ich bin in den Handwerksbetrieb meines Vaters hineingewachsen und habe die Passion zu meinem Beruf gemacht.
Die Herausforderungen in meinem Beruf sind es, sich selbst treu zu bleiben und sich selbstbewusst zu präsentieren, da so manche (Männer) noch daran zweifeln, dass eine Frau einen solchen Betrieb gut führen kann.😉
Mein Alltag gestaltet sich sehr abwechslungsreich, das bereit mir viel Freude an der Arbeit.
Dank meines eingespielten Teams, das immer hinter mir steht, können wir Tag für Tag unser Bestes geben, um unseren Kund:innen einen persönlichen und guten Service zu bieten.
Auto Genetti – Julia und Lukas KG
Bozner Straße 53 Via Bolzano
39011 Lana
T +39 0473 561 413
Gampenstraße 97 Via Palade
39012 Meran / Merano
T +39 0473 221 032
info@autogenetti.it
www.autogenetti.it
Priska Kaserer
Mein Name ist Priska Kaserer, Mutter von zwei Kindern, Frau eines Landwirts und seit 2001 Inhaberin der Werkstatt Karosserie Kaserer in Lana.
Nach Beendigung der 3-jährigen damaligen Handelsschule in Meran im Jahr 1990, suchte ich eine Arbeit in einem Büro. Da ich aber nichts Passendes finden konnte und Not an Mann (Frau 😊) in der Karosseriewerkstatt meines Vaters war, beschloss ich, in den Sommermonaten zu helfen. Während diesem „Helfen“ entwickelte sich eine Leidenschaft für diesen Beruf und dadurch entschloss ich mich, eine Lehre bei meinem Vater zu machen. Im Jahr 2000 absolvierte ich deshalb die Meisterprüfung für Karosserietechniker:innen.
In diesem Beruf gibt es einige Herausforderungen. Angefangen von der korrekten Bestellung der richtigen Fahrzeugteile, bis hin zur perfekten Lackierung und einer gewissenhaften und sauberen Zusammenstellung des Fahrzeuges. Auch die Führung der Mitarbeiter:innen und Abwicklung der Schäden mit der Versicherung ist nicht zu unterschätzen.
Ein spannender Berufsalltag beginnt mit den Kund:innen, die mit einem Schaden an ihrem Fahrzeug kommen und erzählen, wie es zu diesem kam. Einen guten Nervenkitzel liefert auch die richtige und rechtzeitige Lieferung der Bestandteile, aber auch der Prozess der Reparatur. Jeder einzelne Schaden ist immer wieder einzigartig. Das Auto wieder in seine Ursprungsform zurück zu bringen und ein Lächeln auf den Lippen der Besitzer:innen zu zaubern, erfüllt mich immer wieder mit Freude.
Bis heute brenne ich für meinen Beruf. Er ist meine Berufung und beinhaltet mein Lebenswerk!
Karosserie Kaserer Priska KG
Binderweg 8
I-39011 Lana (BZ)
T +39 0473 562220
F +39 0473 569751
info@karosserie.it
Sara Perathoner
Blondes Haar, blaue Augen und rosa Röckchen, so stand ich in der Volksschule, als ich zum ersten Mal gesagt habe, dass ich Autos reparieren will. Damals hat es wohl kaum jemand geglaubt, aber ich war mir sicher. Zum einen, weil ich in der Werkstatt aufgewachsen bin, zum anderen, weil mein Vater mir immer den Bezug mit Autos vorgelebt hat. Dies geschah nicht nur, wenn ich Spaß hatte mit ihm sportlich unterwegs zu sein, sondern auch wenn er mich einfach Werkzeug in die Hand nehmen ließ und mir zeigte, wie man damit umgeht. Ich war fasziniert von diesen Händen, die immer ein bisschen schmutzig und verletzt waren. Diese Hände vermittelten mir Sicherheit, weil sie für alles eine Lösung gefunden haben, und ich glaube, dass es genau das ist, was eine:n gute:n Handwerker:in ausmacht! Immer eine Lösung zu finden!
Sicherheit ist in meinem Beruf als Karosserietechnikerin eins der Schwerpunkte, da eben alle Fahrzeuge und deren Zustand Teil der Sicherheit auf unseren Straßen sind. Unser Berufsbild ist so vielfältig geworden, dass es kaum möglich ist alles zusammenzufassen und es bleibt jeden Tag spannend. Einerseits ist es unmöglich, den exakt gleichen Schaden zu reparieren, andererseits ist die Technologie in kontinuierlicher Wende. Die Geschichte der Karosserietechniker:innen, damals Karosseriebauer:innen, ist so lang, wie die Geschichte der Mobilität selbst. Angefangen vom Bau der Karossen, die noch von Pferden gezogen wurden, und später mit den ersten Motoren eingekleidet wurden. Hier haben die italienischen Karosseriebauer die schönsten Autos gebaut und somit der Geschichte des Automobils einfach den richtigen eleganten Touch gegeben. Mit viel Liebe zum Detail und eine großartige handwerkliche Begabung. Wenn man bedenkt, dass von einem geraden Blech die schönsten Formen, mit Hilfe von Hammer und Holzlehren geformt wurden, ist das doch faszinierend und die Reparaturtechniken wachsen heutzutage immer noch auf diesem Wissen. Es bedarf an viel Zeit und Erfahrung, um unseren Beruf gut zu erlernen.
Wenn man vor einigen Jahren nur von 2 Abteilungen, also Instandsetzung und Lackierung in der Karosserie sprach, ist heutzutage durch die verschiedenen Technologien einiges dazugekommen. Dies ist ein Aspekt, welcher unseren Beruf immer spannend macht, da kein Schaden genau gleich wie ein anderer ist und weil eben die Reparaturtechniken sich parallel mit den neuen Fahrzeugmodellen entwickeln. Als Frau lege ich besonders viel Wert auf die Emotionen der Kundschaft, die eine große Rolle spielen, wenn man einen Schaden am Fahrzeug erlitten hat. Aufklären und behilflich sein, auch bei Schadensabwicklung und bei der Erklärung der gemachten Arbeiten, ist essenziell. Für mich zählt am Ende, dass die Augen der Kundschaft genauso strahlen wie das reparierte Auto 😉
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass gewisse Klischees sich einfach auflösen, und ermutige die Frauen, das zu tun, was Ihnen liegt und Freude bereitet, ohne die Männer nachzuahmen, sondern die Einzigartigkeit an sich selbst zu finden und auf diese stolz zu sein.
Da Toni SAS di Perathoner Sara & Christian & C.
Pontives 26/F
Zona Artigianale
I-39040 Lajen (BZ)
T +39 0471 797 009
info@datoni.it
www.datoni.it
Elisabeth Valentin
Ich bin Elisabeth aus dem Gadertal, bin 21 Jahre alt und arbeite als Karosserietechnikerin.
Schon seitdem ich ein Kind bin, liebe ich alle Maschinen, die Lärm machen ;).
Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht, weil ich Tuning liebe und selbst ein getuntes Auto besitze. Autos zu reparieren, macht mich unendlich glücklich.
In meinem Beruf ist nicht alles einfach, oft habe ich mit Herausforderungen zu kämpfen: Von viel zu wenig Kraft bis hin zu fiesen Vorurteilen von manchen Menschen. Aber davon lasse ich mich nicht einschüchtern, das macht meinen Alltag umso spannender!