Wie kamen Sie dazu den Betrieb bzw. die Führung zu übernehmen?
Ich hatte bereits 2004 die Gelegenheit, mich als Architektin selbstständig zu machen und führte anfangs ein Einfraubüro. Nach ca. 2 Jahren kam dann mein Mann dazu und seitdem führen wir das Studio Solarraum gemeinsam. Mittlerweile sind wir ein mehrköpfiges Team und haben zudem ein gutes Partnernetzwerk. Als Architektin und Bauingenieur teilen wir uns die Kompetenzen und ergänzen uns gegenseitig. Unser Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Design und Technik. So sehen unsere Häuser nicht nur schön aus, sondern bieten auch einen vorzüglichen Komfort und sind für Bewohner:innen ein wahrer Energieort.
Zählen sie einige Schritte ihres Tagesablaufes auf?
Mein Tagesablauf beginnt mit dem gemeinsamen Frühstück mit der Familie und ist dann sehr abwechslungsreich – so wie es der Beruf als Architektin verlangt. Das reicht dann vom normalen Büroalltag bis hin zu Baustellenbesuchen, als auch Terminen mit Kund:innen, Firmen oder Behörden.
Langweilig wird es nie, im Gegenteil, man muss sich immer auf dem Laufenden halten und offen für Neues sein. Das ist auch unser Credo im Büro, immer innovativ und neugierig sein. Fortbildung wird bei uns großgeschrieben.
Wie bekommen Sie Betrieb und Familie unter einen Hut?
Seit die Kinder größer (12 und 10) sind, ist vieles einfacher geworden. Allerdings funktioniert es nur, wenn alle in der Familie sich dazu einbringen. Man muss gemeinsam, und mit gemeinsam meine ich auch die Kinder, definieren was einem wichtig ist, damit man schauen kann, wie es möglich ist. Dazu gehört dann auch, dass alle ihren Teil im Haushalt übernehmen und mithelfen.
Welche Rolle haben Frauen in ihrem Betrieb inne?
Im Prinzip ist es für mich nicht relevant, ob ein:e Mitarbeiter:in weiblich oder männlich ist. Mir geht es um die Einstellung, um die Werte und um das Hineinpassen ins Team. Wichtig ist aber sehr wohl, dass ein gewisses Gleichgewicht da ist, um beide Herangehensweisen und beide Stärken im Büro zu haben. Das sorgt für Ausgleich.
Was ist für Sie bzw. bei der Mitarbeit der Frauen wichtig, damit die Arbeit sich gut abwickelt?
Dass erkannt wird, dass der Erfolg darin liegt, dass es ein Anliegen von Frau UND Mann ist, dass eine Vereinbarung von Beruf und Familie möglich ist. Leider wird es aber oft nur als Problem der Frauen gesehen, da unserer Gesellschaft Veränderungen schwerfallen.
Was müsste von Seiten der Politik noch getan werden, um Frauen den Zugang zur Arbeitswelt zu erleichtern?
Neben praktischen Dingen wie Ganztagesbetreuung usw. müsste vor allem an der Einstellung der Menschen und am Bild der Frau gearbeitet werden, damit man z.B. nicht der bunte Hund ist, wenn man als Frau ganztägig arbeitet. Nur wenn die Männer bereit sind Familienarbeit zu übernehmen und die Frauen bereit sind etwas davon abzugeben, haben auch Frauen die Möglichkeit Karriere zu machen.
Welche strategischen Überlegungen sind wichtig, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre im Team zu schaffen?
Es ist vor allem wichtig, dass alle am gleichen Strang ziehen und Teamgeist beweisen. Dafür müssen alle Verantwortung übernehmen und dürfen sich auch für nichts zu schade sein. Entweder ist man dabei oder nicht, gleich wie beim Mannschaftssport. Passion für das, was man tut ist wesentlich. Den Kunden zu begeistern ist unser Ziel und der schönste Lohn für unseren großen Einsatz.
Solarraum – architecture, energy, mobility
Goethe Straße 32
I-39100 Bozen
T/F: +39 0471 707064
info@solarraum.it
www.solarraum.it