Blog vom Frauenmuseum Il Blog del Museo delle Donne
Frauenmuseum | Museo delle donne

Dorothea Haller

Wie kamen Sie dazu den Betrieb bzw. die Führung zu übernehmen?

Mein Mann eröffnete den Betrieb 1977. Zunächst half ich ihm ab und zu bei den Büroarbeiten und nach und nach kamen immer mehr Arbeiten, welche ich dann übernahm.

Zählen sie einige Schritte ihres Tagesablaufes auf?

Mein Tag startet im Betrieb um 8:00Uhr. Zunächst sind Einteilungen der Arbeiten für die Monteure und Besprechung der Schneiderei auf dem Plan. Um 8:30 Uhr öffnen wir das Geschäft. Zwischen Kund:innengesprächen, Telefonaten, Bestellung und Problemlösungsfindung, arbeite ich bis 12:00 Uhr. Gehe dann kurz Mittagspause, meist nach Hause und bin um 14:00 Uhr wieder im Betrieb.

Zwischen 14:00 und 15:00 Uhr sind meist Termine vereinbart für die Beratung direkt bei den Kund:innen.

Gegen 15:00 Uhr öffnen wir dann wieder das Geschäft und stehen den Kund:innen bis 19:00 Uhr mit Rat und Tat zur Verfügung.

Wie bekommen Sie Betrieb und Familie unter einem Hut?

Früher war es oft sehr schwierig, da ich auch zwei Kinder habe und trotzdem dauernd im Betrieb sein sollte.

Heute sind die Kinder erwachsen und so ist es leichter, Haushalt und Arbeit unter einem Hut zu bringen.

Welche Rolle haben Frauen in Ihrem Betrieb inne?

Bei uns im Betrieb sind meist ausschließlich Frauen im Verkauf, d.h. im Geschäft tätig. Auch die Schneiderei ist fast immer weiblich besetzt. Hingegen bei den Montagen, Bodenlegearbeiten und in der Tapeziererei sind meist Männer beschäftigt.

Die meisten Arbeiten werden bei uns im Geschäft angenommen und an die Monteure weitergeleitet. So haben bei uns im Betrieb die Frauen eher eine leitende Rolle.

Was müsste von Seiten der Politik noch getan werden, um Frauen den Zugang zur Arbeitswelt zu erleichtern?

Es braucht vor allem ganztags Kitas bzw. Kinderbetreuung und auch Angebote für die Kinderbetreuung während der Ferienzeit (Winter, Semsterferien, Ostern und vor allem Sommer), da diese fehlen. Diese müssten ausgebaut werden, um so den Frauen das Arbeiten zu ermöglichen.

Welche strategischen Überlegungen sind wichtig, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre im Team zu schaffen?

Wichtig ist ein offenes Ohr für die Mitarbeiter:innen zu haben.

Nach Meinungen der Mitarbeiter:innen fragen, so können diese ihre Sichtweise mit einbringen.

Wir schätzen in unserem Betrieb sehr, dass wir ein sehr kollegiales Arbeitsklima haben.


Raumfachgeschäft A. Haller/ Arredatore per interni
Petrarcastraße 4/B , via petrarca
39012 Meran/ Merano

T: 0473 233033
haller.raumausst@brennercom.net
www.haller-raumfachgeschaeft.com