Im Rahmen der Sonderausstellung „Auf der Haut“ gibt Sarah Bertagnolli vom Tatoostudio needle factory in Lana interessierten Personen Einblick in die Kunst des Tätowierens, die Vorgangsweisen und was zu beachten ist.
Tagged: Sonderausstellung

Führung und Gespräch mit Kuratorin Dr. Ulrike Wörner
0„Kümmernis“ – eine wieder und neu entdeckte Kultfigur
500 Jahre lang war die Kultfigur der „Frau am Kreuz“ Helferin und Heilerin. Nun erlebt sie in Politik, Kunst und der Pop-Kultur eine Wiedergeburt, eine „Renaissance“ – vor allem, weil sie sich gestern und heute als Projektionsfläche für soziale und politische Anliegen eignet und eine Allegorie der Befreiung und Toleranz darstellt.
In der Ausstellung und dem Buch wird die Geschichte der ursprünglichen Kultfigur, ihre Bedeutung früher für die Menschen, aber auch ihre heutigen Rollen z.B. als eine mögliche – nicht geschlechtsexklusive Leitfigur eines Menschen – und „Erlöser“bildes dargestellt.
Sonderausstellung
„Kümmernis“ – eine wieder und neu entdeckte Kultfigur
Frauenmuseum Meran bis Ende August 2018
Warum Frauen Berge besteigen sollten
0Ein spannendes Filmporträt über eine der inspirierendsten Frauenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Gerda Lerner. Die Begründerin der Frauengeschichtsschreibung war auch leidenschaftliche Wandererin und erzählt im Film von den Bergen, die sie erklommen hat.
„Ich am Gipfel“: Die Kaiserin am Berg
0
Kaiserin Elisabeth von Österreich war wohl eine der bekanntesten Pionierinnen am Berg.→
Berg-Pionierinnen
0Danke an das Team von Südtirol-Heute für diesen Beitrag über die nächste Ausstellung im Frauenmuseum „Ich, am Gipfel“.
Die Ausstellung wurde vom Frauenmuseum Hittisau in Vorarlberg übernommen. Sie stellt Lebensgeschichten und Lebensentwürfe der bergsteigenden Frauen vor, spürt Vorurteilen und Anfeindungen nach und zeigt die Selbstermächtigung von Alpinistinnen auf. Am Montag, 12.12.2016 um 19 Uhr findet die Eröffnung im Frauenmuseum Meran statt.
Eröffnung „Ich, am Gipfel“ 12. Dezember 19 Uhr
0Am 12. Dezember um 19 Uhr eröffnet das Frauenmuseum Meran die Sonderausstellung „Ich, am Gipfel – Eine Frauenalpingeschichte“.
Frauen haben im alpinen Raum von Anfang an eine wichtige Rolle gespielt. Als Bergbäuerinnen oder Älplerinnen waren sie immer schon da, als Hochtouristinnen und Bergsteigerinnen haben sie die Alpenregion schon frühzeitig für sich entdeckt. Die Ausstellung, die das Frauenmuseum Meran vom Frauenmuseum in Hittisau (A) als Leihgabe übernommen hat stellt Lebensgeschichten und Lebensentwürfe der bergsteigenden Frauen vor, spürt Vorurteilen und Anfeindungen nach, zeigt die Selbstermächtigung von Alpinistinnen auf und untersucht Differenzen bezüglich deren Beweggründe.
Gleichzeitig wird ein Blick auf jene Frauen gelenkt, die immer schon in den Bergen gelebt und gearbeitet haben: Bergbäuerinnen, Sennerinnen, Hirtinnen, Trägerinnen, Schmugglerinnen, Hüttenwirtinnen, Älplerinnen.
Auch in der Welt der Sagen und Mythen spielen Frauenfiguren eine zentrale Rolle, von den Saligen und Frauen der Fanes bis zu den Berggöttinnen des Himalaya.
Il museo delle donne di Merano inaugura la mostra temporanea „Io, sulla vetta – Una storia alpina al femminile“.