Tutti gli inizi (di settimana) sono difficili ;-). Vogliamo renderveli un po’ più spensierati, con qualche buona citazione o battuta di spirito a volte profonde e a volte meno. Iodonna vi augura un buon inizio della settimana.
Oggi vi lasciamo con una citazione dell’attrice, nonché ambasciatrice UNICEF, Audrey Hepburn (1929-1993).→leggi di più...
Der Vorstand des Museumsverbandes Südtirol blickt auf 15 Jahre Bestehen zurück. Im Namen des Frauenmuseums gratulieren wir zu diesem Jubiläum! Wir sind stolz, bei der Gründung des Verbandes dabei gewesen zu sein, der inzwischen viele Anliegen diskutiert und umgesetzt hat.
Auf dem Foto von links nach rechts: Sigrid Prader, Judith Schwarz, Johanna Bampi, Franziska Luther (Geschäftsfüherin), Paulina Moroder, Maria Mayr.
Morgen ist Neumond und für uns wieder Zeit, euch einen Beitrag in der Rubrik #tanterosa zu präsentieren. Die Kräuterkundige Irene Hager, die demnächst ihr neues Buch zur Lärche herausgeben wird, hat im Sommer auf der Alm an unsere Rubrik #tanterosa gedacht und uns folgende Nachricht geschickt.
Schafgarbe ist DAS Frauenkraut bei starken Regelblutungen, die vielleicht auch noch von Bauchschmerzen begleitet werden. Ich liebe es, an meinen Tagen den Tag mit einem Schwarztee zusammen mit frischen Schafgarbenblüten zu beginnen. Der Schwarztee bringt meinen Kreislauf in Schwung und die Schafgarben beruhigen gleichzeitig … und es schmeckt!
Foto: Irene Hager
Diesen Tipp geben wir gerne weiter, denn unter starken Regelblutungen leiden viele Frauen, nicht wahr?
Die Rubrik #tanterosa, einmal im Monat mit Tipps und Infos
Egal, wie alt Sie sind, egal welche Sprache Sie sprechen, unsere Einladung gilt Ihnen allen: Sehen Sie zum Tag der Senioren am Dienstag, 1. Oktober, unsere Stadt mit neuen Augen. Jenen der Seniorinnen und Senioren. Damit Meran eine Stadt wird, in der sich alle Generationen wohl fühlen, gibt’s 5 x 5: fünf Seniorenwohnheime, fünf Kulturträger, fünf Events, ein Tag.
Care Meransi, cari Meranesi!
Questo è un invito rivolto a voi tutti, non ha importanza la vostra età o la lingua con cui comunicate: martedì 1. ottobre, Giornata Internazionale dell’Anziano, scoprite la vostra città con alti occhi, gli occhi profondi delle persone anziane. L’iniziativa „5×5“ è un invito alla socializzazione intergenerazionale. Cinque residenze per anziani, cinque organizzazioni culturali. Cinque eventi culturali in un solo giorno.→leggi di più...
Ci siamo chiesti cosa motiva giovani donne di oggi, a cosa sono interessate e quali donne le ispirano o siano modelli di riferimento per loro. Negli ultimi mesi, diverse giovani donne si sono presentate su iodonna e hanno parlato dei loro modelli – oggi leggiamo di Alexandra Soanca.→leggi di più...
Aller (Wochen-)Anfang ist schwer ;). Mit einem guten Spruch oder Zitat wollen wir euch das erleichtern. ichfrau wünscht einen guten Start in die Woche!
Wie wichtig es ist, sich selbst so anzunehmen wie man ist, sich selbst zu akzeptieren und zu lieben, drückt dieses schöne Zitat der US-amerikanischen Schauspielerin und Filmemacherin Lucille Ball (1911-1989) aus. Aufgestöbert hat es Marina Sarac, die während ihres Praktikums im Frauenmuseum ihre Gedanken zum Thema Schönheitsideale niedergeschrieben hat.
Eine Aussage, die aufhorchen lässt, Fragen aufwirft, zum Nachdenken anregt und wahrscheinlich bewusst provokant formuliert ist. Eine Aussage, die das Thema der geschlechtergerechten Sprache aufgreift. Eine Aussage, die zu Luise F. Pusch passt, die sich seit mittlerweile über 40 Jahren mit (feministischer) Linguistik und geschlechtergerechter Sprache beschäftigt.
Auf unserem Blog greifen wir immer wieder Nachrichten und Inhalte auf, die mit diesen Themen zusammenhängen und möchten dadurch auf die (verschiedenen) Anliegen und Verständnisse einer geschlechtergerechten Sprache aufmerksam machen. Zwei ältere Beiträge können hier und hier nachgelesen werden.
Anlass für den heutigen Beitrag ist die dreiteilige feministische Veranstaltungsreihe „Ladies First – Gespräche über Frauenbewegung, berühmte Frauen und feministische Linguistik“, die nächstes Wochenende stattfinden wird. Die Gruppe Tanna hat es, in Zusammenarbeit mit dem Frauenmuseum Meran, haus59stilfs.eu und unterstützt von Alchemilla, geschafft, dafür niemand geringeren als Luise F. Pusch und Joey Horsley nach Südtirol einzuladen.
Joey Horsley und Luise F. Pusch Foto: Faden Bildquelle: https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Luise-Pusch-und-Joey-Horsley-erforschen-die-Geschichten-der-Frauenliebe-192660.html
Die in Deutschland geborene Luise F. Pusch (*1944) ist Professorin für Sprachwissenschaft, Schriftstellerin und Publizistin sowie Vorsitzende von FemBio Frauenbiographieforschung e.V.Joey Horsley (*1940) hingegen ist in den USA geboren und hat dort und in Deutschland Germanistik studiert und gelehrt. Heute forscht, arbeitet und lebt das Paar gemeinsam in Hannover und Boston. leggi di più...
Tutti gli inizi (di settimana) sono difficili ;-). Vogliamo renderveli un po’ più spensierati, con qualche buona citazione o battuta di spirito a volte profonde e a volte meno. Iodonna vi augura un buon inizio della settimana.
Questo lunedì con una citazione un po‘ più lunga e provocatoria, nella quale l’autrice e femminista americana Roxane Gay da la sua risposta alla domanda che cosa significa essere una (cattiva) femminista. Un dibattito sempre attuale e da portare avanti.
Kennt ihr Mary Somerville (1780 – 1872), die Frau, für die das englische Wort für Wissenschaftler*in, ‚scientist‘, eingeführt wurde? Wir haben uns gefragt, wie die schottische Autodidaktin zu so großem Einfluss in der Wissenschaftswelt gekommen ist und wie sie die Rolle von Frauen in den Wissenschaften bis heute prägt.→leggi di più...
Einen Monat ist es nun her, dass im Ost West Country Club im Marconi Park in Meran ein feministisches Infocafé gestartet worden ist. In diesem Monat hat sich an drei Abenden eine buntgemischte Gruppe von Menschen getroffen, zusammengesetzt, ausgetauscht, es wurde ZUgehört, gelesen, Fragen gestellt, diskutiert, voneinander gelernt, man konnte sich inspirieren lassen und inspirieren ebenso wie Kraft sammeln.
Die beiden bisherigen Beiträge zum feministischen Infocafé können hier und hier nachgelesen werden. Der heutige dritte Beitrag möchte abschließend herausfinden, was sich in diesem Monat getan hat, was sich aus dem feministischen Infocafé entwickelt hat und wie es in Zukunft weitergehen wird.
Bildquelle: Pixabay
Teorie femministe, testi, pensieri e argomentazioni di importanti personalità di vari femminismi, antifemminismo, intersezione, antirazzismo, black femminism, esperienze personali, lotte che sono state o devono essere combattute finora – questi sono solo alcuni degli argomenti e temi discussi, riflessi e affrontati nelle ultime tre sessioni.
Una questione emersa durante il primo incontro, e ridiscussa la scorsa settimana, è stata quella di come questa iniziativa e questa esperienza possano essere proseguite e promosse.
Mittlerweile steht fest, dass es weitere Treffen geben wird. Mit Beginn der neuen Saison 2019/2020 wird im Ost West Club (Passeirer Gasse 29, Meran) einmal im Monat ein feministisches Infocafè stattfinden. Das nächste Mal treffen wir uns am 19. September um 19:30 Uhr.leggi di più...
Freundinnenkarte vom Kölner Frauengeschichtsverein, 2018
Wusstet ihr, dass der 9. September der Tag der langjährigen Frauenfreundschaften ist? Wir finden, diesen Ehrentag für weibliche Freundschaften sollten wir uns alle im Kalender anstreichen und erzählen euch heute die Geschichte dieses Tages.→leggi di più...
Schönheitswahn, Fitnesswahn, Schlankheitswahn – was haben all diese Dinge gemeinsam? Wir unterwerfen uns ihnen um dem vermeintlich perfekten Schönheitsideal unserer Zeit zu entsprechen. Die Antwort darauf ist so einfach und doch so schwer zu erreichen: Selbstliebe und Selbstakzeptanz. Mit dieser besonders in der heutigen Zeit hochaktuellen Problematik setzt sich der folgende Artikel auseinander.→leggi di più...
Mädchen spielen mit Puppen und Jungs mögen Fußball. Schon seit unserer Kindheit begegnen wir ihnen immer wieder: den Klischees und Vorurteilen. Vorurteile kennt jede*r von uns und auch wenn der ein oder andere vielleicht behauptet, sich nicht von ihnen beeinflussen zu lassen, bin ich mir ziemlich sicher, dass diese oberflächlichen Fakten und Meinungen in mehr Menschen stecken als wir denken.→leggi di più...
Nawroz, Parvin, Rabab, Tahani, Asma e Silvana sono le partecipanti del corso „Addetta alla produzione e vendita di creazioni sartoriali ecosostenibili“ che recentemente hanno visitato come parte del loro corso il Museo delle Donne. La visita guidata al museo ha dato spunti per riflessioni, discussioni e uno scambio sui ruoli delle donne nelle societá e culture differenti.
Aller (Wochen-)Anfang ist schwer ;). Mit einem guten Spruch oder Zitat wollen wir euch das erleichtern. ichfrau wünscht einen guten Start in die Woche!
Heute mit einem Zitat, das der vor 27 Jahren gestorbenen US-amerikanischen Genetikerin und Nobelpreisträgerin Barbara McClintock (1902-1992) aus dem Leben spricht. Ihre bahnbrechende Arbeit und ihre Entdeckungen wurden nämlich erst nach 30 Jahren Forschen und Experimentieren anerkannt und 1983 mit dem Noblepreis für Medizin ausgezeichnet. Ein Beispiel und Vorbild dafür, wie wichtig es ist, an sich selbst zu glauben und selbstbewusst den eigenen Weg zu verfolgen.