Blog vom Frauenmuseum Il Blog del Museo delle Donne
Frauenmuseum | Museo delle donne

Tagged: Buch

Dienstmädel in Bella Italia – Südtirolerinnen erzählen

0

Buchvorstellung und Lesung:

Dienstmädel in Bella Italia – Südtirolerinnen erzählen

21.06.2022 20.00 

Hausmädchen, Kindermädchen, Gesellschafterin – die Arbeitsbereiche bei den reichen, italienischen Dienstherren waren vielfältig. Die Umstände, die Südtiroler Mädchen, oft nicht älter als 17 Jahre, in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts dazu bewogen, in den Haushalten des fremden Italiens eine Dienststelle anzutreten, waren es auch. Geboren und aufgewachsen in der deutschen Provinz im Norden, waren sie auf dem Papier wohl selbst Italienerinnen, aber mit ihrem „Vaterland“ verband sie wenig bis nichts. Ihre Lebensrealität in der damals armen Bergregion Südtirol war zu verschieden von Italien mit seiner anderen Kultur und fremden Sprache. Der erstarkende Tourismus in den Nachkriegsjahren, der viele vermögende italienische Gäste nach Südtirol brachte, schaffte häufig die Berührungspunkte. Und die einfachen Bauernmädchen haben zahlreich ihre Chance ergriffen. Sie wollten aus ihren bescheidenen, ländlichen Strukturen ausbrechen, die fremde Sprache erlernen, Geld verdienen, etwas von der großen, weiten Welt erleben. Jedes hat seine eigene Geschichte. Im Buch werden die Erlebnisse der Heldinnen aus der auktorialen Perspektive erzählt. Das Gerüst der Erzählungen beruht in allen Fällen auf wahren Begebenheiten, sodass die Lesestücke Einblick gewähren in gleichermaßen spannende wie ergreifende Biographien, die das Leben inszenierte. Die Geschichten erzählen somit kurzweilig und fesselnd von Ausbeutung, von Müßiggang, von irritierenden Abenteuern, von aufregenden Dienstreisen ins Ausland und vom Finden des persönlichen Lebensglücks.

Filomena Prinoth-Moroder – ein Stück Südtiroler #herstory

0

Letzte Woche fand im Frauenmuseum in Meran eine spannenden Buchvorstellung statt. Als Rückblick und um die wichtigsten Informationen zu Filomena Prinoth Moroder auch auf unserem Blog festzuhalten, haben wir mit einer der Herausgeber*innen ein Interview geführt. Marion Ladurner erzählt uns heute etwas mehr über Filomena Prinoth-Moroder und ihre Tagebücher. Die veröffentlichten Texte ermöglichen einen umfangreichen Einblick in mehrere Jahrzehnte der Frauengeschichte – #herstory – in Südtirol.

Foto: Marion Ladurner
Wer war Filomena Prinoth-Moroder?

Filomena Prinoth Moroder wurde im Jahr 1860 als Tochter einer aus St. Ulrich im Grödental stammenden Geschäftsfamilie in Meran geboren. Hier besuchte sie ab dem Alter von sechs Jahren das Institut der Englischen Fräulein am Sandplatz, wo sie bis zu ihrem 19. Lebensjahr verblieb. Im Jahr 1879 heiratete sie den ebenfalls aus St. Ulrich stammenden Arzt Konrad Moroder. Die ersten Jahre ihrer Ehe verbrachte die junge Familie in Meran, wo auch die ersten beiden Kinder des Paares zur Welt kamen. Daraufhin übersiedelte die Familie im Jahr 1883 nach St. Ulrich, wo Konrad zuerst als Vertretung des Gemeindearztes und schließlich als Privatarzt tätig war. Hier brachte Filomena weitere 11 Kinder zur Welt. Von den insgesamt 13 Kindern des Paares sollten jedoch nur fünf ihre Eltern überleben. Im Jahr 1890 bezog die Familie in St. Ulrich das selbst erbaute Haus in der Stufanstraße, wo Filomena bis zu ihrem Lebensabend im Jahr 1920 verblieb. Filomena führte ab dem Jahr 1885 und bis zu ihrem Lebensende sehr umfangreiche Tagebücher, welche im Jahr 2018 als Gesamtedition unter dem Titel “Mein Gröden. Die Tagebücher der Filomena Prinoth-Moroder (1885-1920)” im Universitätsverlag Wagner in der Reihe Erfahren-Erinnern-Bewahren, einer Schriftenreihe des Zentrums für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung, erschienen sind.

Hure oder Heilige

0

Mit diesem Buchtitel lassen die beiden Südtiroler Autorinnen Barbara Bachmann und Franziska Gill derzeit aufhorchen. Die freie Reporterin und die freie Fotografin spüren der Frage nach, was es bedeutet in Italien eine Frau zu sein.

Um mehr über das Buch zu erfahren, haben wir mit den beiden Frauen ein Interview geführt.

Warum braucht es dieses Buch? Und wann entstand die Idee dazu?

Franziska Gilli: In unserer journalistischen Arbeit haben wir uns beide unabhängig voneinander mit Aspekten des Frauenbildes in der italienischen Gesellschaft auseinandergesetzt und gemerkt, dass dahinter noch viel mehr steckt. Also haben wir vor drei Jahren gemeinsam begonnen, tiefer zu graben. Und zwischen diesen beiden Gegenpolen nach den echten Frauen und Männern zu suchen, um herauszufinden, was die beiden Klischees immer noch lebendig erhält.

Barbara Bachmann: Wir wollten genau so ein Buch selbst lesen, aber in der Form, die uns vorschwebte — nämlich zu gleichen Teilen aus Text und Bild bestehend — haben wir keines finden können. Also haben wir uns entschieden, es selbst zu produzieren. Ehrliches Interesse und Neugier am Thema sind die Ausgangspunkte unserer journalistischen Arbeit.

Museen feministisch denken

0

Museen sind Orte der Unterhaltung, der Forschung und des Lernens. Museen bewahren und erzählen Geschichten und stiften Identität. Aber was, wenn eine Hälfte der Menschheit in diesen Institutionen nicht gleichberechtigt zu Wort kommt? Immerhin sind auch Museen geprägt von ihrer Geschichte, die lange Zeit Männern das Recht der Geschichtsschreibung zugestand. Als Darlene Clover und Kathy Sanford von der Uni in Victoria, Canada begannen, sich mit Erwachsenenbildung in Museen auseinanderzusetzen machten sie eben diese Erfahrung. So begannen sie sich für Frauenmuseen zu interessieren, besuchten das Frauenmuseum in Meran und es entstand die Idee zu “Feminist Critique and the Museum”.

Ein spannendes Buch in englischer Sprache für alle, die sich für Museen interessieren und dort arbeiten.

Unsere Fragen zum Buch beantworten Darlene Clover und Kathy Sanford, als Initiatorinnen und Herausgeberinnen des Buches, Astrid Schönweger, als Koordinatorin von IAWM (International Association of Women’s Museums) und Gaby Franger, als Mitbegründerin des Museums Frauenkultur Regional-International in Fürth.

Pasta Madre – Ein Rezept für Langsamkeit, Regionalität und Geschmack

0

Pasta Madre, auch Mutterhefe genannt, steht für bekömmliche Backwaren, vollen Geschmack und eine alte Backtradition. Die Bäuerin Vea Carpi hat zusammen mit Irene Hager ein Buch (Raetia Verlag) darüber geschrieben, welches für den deutschen Kochbuchpreis nominiert wurde. Sie gibt nicht nur ihre Rezepte weiter, sondern zeigt auch, wie man Mutterhefe zuhause selbst ansetzt. Irene Hager verrät uns im Interview was genau hinter der Pasta Madre steckt und warum sie auch als „politischer“ Akt gesehen werden kann.

Die Schach-Königin

0

Heute ist internationaler Schachtag. Das strategische Brettspiel steht für Konzentrationsfähigkeit, Strategie und einen wachen Geist. Aber nicht nur. Vielleicht kennt ihr Phiona Mutesi, die berühmte Schachspielerin aus Uganda. Seitdem ihre Geschichte unter dem Titel „Queen of Katwe“ als Buch und Film von Disney um die Welt ging, steht Schach auch für Hoffnung.

Meghalaya – Eintauchen in eine matrilineare Kultur

0

Die Österreichische Künstlerin Bianca Tschaikner hat einen Monat in Meghalaya in Indien verbracht und ein Buch über die Mythen, Traditionen und Alltagsgeschichten dort veröffentlicht. Der Khasi-Stamm hat eine matrilineare Kultur – das heißt es sind die Frauen, denen der ganze Besitz gehört und die ihren Namen an die Kinder weitergeben, während die Ehemänner nach der Hochzeit bei den Frauen einziehen. Wir haben Bianca Tschaikner nach ihren Erfahrungen gefragt.

Unrecht: Ein Beispiel für einen Ausweg aus dem Abgrund

0

Agnes Schwienbacher, geboren 1964 auf einem Bergbauernhof im Ultental, Mutter von vier Kindern. Mit ca. 40 Jahren kam sie erstmals mit Drogen in Berührung und entwickelte eine Heroinabhängigkeit. 2007 wurde sie wegen mutmaßlichen Drogenhandels festgenommen und war für vier Jahre im Frauengefängnis “Dozza” in Bologna, einige Zeit davon in einer Therapiegemeinschaft bei Imola. 2011 kehrte sie wieder ins Ultental zurück und verbüßte das letzte Jahr ihrer Haftstrafe zu Hause. Seit 2016 ist sie selbstständig. Sie lebt im Sommer vom Gemüseanbau – sie bearbeitet einen 3.000 Quadratmeter großen Acker auf ihrem Heimathof –, im Winter ist sie in der Textilverarbeitung tätig. Sie ist Referentin diverser Nährkurse. Daneben pflegt sie ihre große Leidenschaft, das Orgelspiel und ist Organistin u.a. in St. Walburg im Ultental.

Wir bedanken uns bei Agnes Schwienbacher, dass sie auch dem Team vom dem BLOG des Frauenmuseum ichfrau.com zu ihrem Buch „Unrecht“, das 2020 erschienen ist, einige Fragen beantwortet.

Ihr Buch liest sich einmal sehr spannend und ergreifend und wissend, dass sich dies wirklich zugetragen hat, macht es auch betroffen.
Sie haben bereits Buchvorstellungen und mehrere Interviews gegeben. Wie empfinden Sie diese mediale Aufmerksamkeit? Ist es eine Verarbeitung und auch ein Bedürfnis dieses Unrecht möglichst vielen mitzuteilen?

Ich würde nicht sagen eine Verarbeitung, dazu glaube ich, könnten mir die Medien nicht helfen.

Dass es mein Bedürfnis ist etwas mitzuteilen, das ist klar. Über Unrecht zu sprechen, finde ich wichtig. Es geht in meinem Buch jedoch nicht nur um Unrecht, es geht auch darum, wie ich es geschafft habe, aus Teufelskreisen herauszukommen, meine Familie und meine Musik wieder zu finden. Es soll anderen Menschen Mut geben. Gleichzeitig soll es die gesetzeswidrigen und menschenunwürdigen Zustände der heutigen Gefängnisse aufzeigen.

Die Anleitung zur Selbstliebe

0

Habt ihr schon mal ein Kinderbuch gesehen, das Zellulitis und Dehnungsstreifen zeigt? Und das bewusst alle möglichen verschiedenen Körperformen feiert? Das wunderbare Kinderbuch „Die Anleitung zur Selbstliebe: Liebe deinen Körper” der Autorin Jessica Sanders aus Melbourne gibt es seit April auch auf Deutsch. Weil Mädchen nicht früh genug damit anfangen können, ihren Körper zu lieben. Beziehungsweise am Besten nie damit aufhören.

Der Biograph der Frauen

0

Reisende Frauen, Schreibende Frauen, Geheimnisvolle Frauen, First Ladys… Der in Berlin lebende Schriftsteller Armin Strohmeyr folgt in seinen Biografien immer wieder den Lebensgeschichten von Frauen. Er folgt den spannenden Biografien oft verkannter Persönlichkeiten und bewahrt sie vor dem Vergessen. Im Interview erzählt er von seiner Biographie über Sophie von La Roche, wie er dazu kam, besondere Frauen zu porträtieren und wie er dabei vorgeht.

Buchtipp: Die Kraft der Kräuter nutzen

0

Sie wollten schon immer wissen, welche Kräuter eine heilende Wirkung haben? Wie sie erkannt, gesammelt und aufbewahrt werden? Und wie Sie sie anwenden können?

Das Buch “Die Kraft der Kräuter nutzen” bietet einen vielfältigen Einblick: von Kräutertee, Sirup oder Salben, über Cremes oder Deodorants bis hin zur Verwendung von aromatischen Kräutern in der Küche und zur Schädlingsbekämpfung im Garten. Das Buch bietet 350 liebevoll zusammengetragene Rezepte rund um die Nutzung von Kräutern und ist damit Aufbewahrungsort für einen großen Schatz an altem Kräuter-Wissen. Die Autorinnen Irene Hager, Alice Hönigschmid und Astrid Schönweger haben Kräuterfrauen in ganz Südtirol besucht und deren Rezepte aufgeschrieben.

Das Buch ist ab sofort im Buchhandel und auch im Frauenmuseum erhältlich.

Die Kraft der Kräuter nutzen

Vote for Victoria!

0

Das neue Buch von Antje Schrupp “Vote for Victoria! Das wilde Leben von Amerikas erster Präsidentschaftskandidatin Victoria Woodhull (1838-1927)” berichtet von der Frau, die schon im 19. Jahrhundert für die Präsidentschaft kandidierte – 50 Jahre vor Einführung des Wahlrechts für Frauen. Der Titel triffts auf den Punkt: Victorias Leben war tatsächlich wild. Sie war Wall-Street-Brokerin, “Cigar Girl”, Zeitungsherausgeberin, Prostituierte, Wahrsagerin, Rednerin, Schauspielerin, Parteigründerin. 1870 verkündete sie im “Herald”:

Während andere meines Geschlechts einen Kreuzzug gegen Gesetze führen, die die Frauen des Landes einschränken, habe ich meine persönliche Unabhängigkeit behauptet. Während andere für bessere Zeiten beteten, tat ich etwas dafür. Während andere für die Gleichheit von Frauen mit den Männern argumentierten, habe ich sie unter Beweis gestellt, indem ich eine erfolgreiche Geschäftsfrau wurde.”  – Daraufhin kündigte sie ihre Präsidentschaftskandidatur an.

Mehr dazu hier

Vote for Victoria!

 

Buchtipp: Warum hasst ihr uns so?

0

In ihrem Buch “Warum hasst ihr uns so? Für die sexuelle Revolution der Frauen in der islamischen Welt” ruft Mona Eltahawy zum Hinsehen auf die brutale Unterdrückung von Frauen in der arabischen Welt auf.

“Grundsätzlich gibt es nichts zu beschönigen. Wir arabischen Frauen leben in einer Kultur, die uns grundsätzlich feindlich gegenübersteht und die geprägt ist von der Verachtung der Männer. Sie hassen uns nicht etwa wegen unserer Freiheiten, wie es das abgedroschene amerikanische Klischee nach 9/11 gerne hätte. Wir haben keine Freiheiten, weil sie uns hassen…”

Eine ausführliche Leseprobe ist hier zu finden.

Auf den Spuren von Göttinnen in den Alpen …

0

In ihrem neuen Buch “Berggöttinnen der Alpen” wirft Europas bekannteste Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth einen unbekannten Blick auf die Alpen.

Sie untersucht die Landschaft der Alpen nach ihrer mythologischen Seite, spürt Göttinnen auf und folgt alten Geschichten und Sagen. Mit ihrem geschulten Blick geht sie verschiedenen Berggestalten nach und zeigt den Zusammenhang zu einer frühen matriachalen Kultur auf.  Ötzi – der weltberühmte Mann aus dem Eis – darf dabei natürlich nicht fehlen. Auch seine Geschichte wird von einem gänzlich anderen Blickwinkel gesehen, ebenso wie viele Sagen, Kulte und Bräuche aus den Alpenländern.