Nella nostra rubrica #News al Museo delle Donne vi teniamo aggiornati su ciò che accade al nostro museo. Qui potrete scoprire tutto sugli eventi in corso, le mostre, le offerte didattiche, i progetti e molto altro ancora. Buon divertimento!
_______________________
In unserer Rubrik #News im Frauenmuseum halten wir euch am Laufenden, was im Frauenmuseum passiert. Hier könnt ihr alles über aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen, Vermittlungsangebote, Projekte und und und erfahren. Viel Spaß!
Gemeinsam für eine Kultur der Gleichwertigkeit – 29.11.2016
Der Fünfte Frauenmuseumskongresses in Mexiko City 2016 wird fortgesetzt am 29. November.
Hier geben wir einen kurzen Überblick über den zweiten Kongresstag…
In den Podiumsdiskussionen referieren die teilnehmenden Vertreterinnen der internationalen Frauenmuseen über die Realität in ihrem Land in Bezug auf folgende Themenpunkte:
Podium 3: Die sozio-politische und sozio-kulturelle Arbeit von Frauenmuseen in der Gesellschaft
Wie Ukrainische Frauen im öffentlichen Leben sichtbar gemacht werden können, fragt Tetyana Chernetska, FM Ukraine. Mona Holm, Präsidentin IAWM, vom FM Norwegen berichtet über die Geschicht der Abtreibung und Sexualität in ihrem Land. Zuletzt präsentiert Gabriele Franger vom sozio-politischen und sozio-kulturellen Ansatz des Museum Frauenkultur Regional-International, Fürth.
Podium 4: Der Kampf von Frauenmuseen gegen geschlechtsspezifische Gewalt
Gemeinsam für eine Kultur der Gleichwertigkeit – 28.11.2016
Der Fünfte Frauenmuseumskongresses in Mexiko City 2016
Frauenmuseen weltweit setzen sich für eine gleichwertige Gesellschaft ein. Vereint werden sie durch das Netzwerk IAWM (Interntaional Association of Women’s Museums). Von 28. Bis 30. November treffen sich Vertreterinnen aus aller Welt, um gemeinsam über Herausforderungen von heute und über Vision der Zukunft nachzudenken.
Hier geben wir einen kurzen Überblick über den ersten Kongresstag…
Begrüßung…
Im historischen Saal der ersten medizinischen Universität findet der erste Kongresstag statt. Frauenmuseen aus den verschiedensten Nationen nehmen daran teil. Nach den Begrüßungsworten der Gastgeberin und Direktorin des FM Mexiko, Patricia Galeana, Mona Holm, Präsidentin von IAWM und der Festrede der Patin der Konferenz, Patricia Mercado, Regierungssekretärin von Mexiko City kann es losgehen…
Der 1. Preis…
Weiterlesen →Zeitgeschichte im Frauenblick
Zeitgeschichte im Frauenblick – eine internationale Frauenmuseumskonferenz fand im Oktober in Istanbul statt, mit den Vertreterinnen des Meraner Frauenmuseums als Vortragende. Wie kann Frauengeschichte zu einer veränderten Gesellschaftswahrnehmung beitragen, und wie kann speziell unsere Südtiroler Sprach- und Minderheitensituation den Türkinnen und Kurdinnen etwas erzählen?
aus Minet 07/2016 vom 16/11/16
Autorin: Christine Helfer
Kamera: Georg Zeller
Schnitt: Marco Vitale
Weiterlesen →
Eröffnung “Ich, am Gipfel” 12. Dezember 19 Uhr
Am 12. Dezember um 19 Uhr eröffnet das Frauenmuseum Meran die Sonderausstellung “Ich, am Gipfel – Eine Frauenalpingeschichte”.
Frauen haben im alpinen Raum von Anfang an eine wichtige Rolle gespielt. Als Bergbäuerinnen oder Älplerinnen waren sie immer schon da, als Hochtouristinnen und Bergsteigerinnen haben sie die Alpenregion schon frühzeitig für sich entdeckt. Die Ausstellung, die das Frauenmuseum Meran vom Frauenmuseum in Hittisau (A) als Leihgabe übernommen hat stellt Lebensgeschichten und Lebensentwürfe der bergsteigenden Frauen vor, spürt Vorurteilen und Anfeindungen nach, zeigt die Selbstermächtigung von Alpinistinnen auf und untersucht Differenzen bezüglich deren Beweggründe.
Gleichzeitig wird ein Blick auf jene Frauen gelenkt, die immer schon in den Bergen gelebt und gearbeitet haben: Bergbäuerinnen, Sennerinnen, Hirtinnen, Trägerinnen, Schmugglerinnen, Hüttenwirtinnen, Älplerinnen.
Auch in der Welt der Sagen und Mythen spielen Frauenfiguren eine zentrale Rolle, von den Saligen und Frauen der Fanes bis zu den Berggöttinnen des Himalaya.
Il museo delle donne di Merano inaugura la mostra temporanea “Io, sulla vetta – Una storia alpina al femminile”.
Weiterlesen →Dienstag, 11 Uhr: Vorstellung Blog und Eröffnung Gastvitrine
Wir freuen uns auf gleich zwei besondere Anlässe morgen Vormittags im Frauenmuseum:
Um 11 Uhr stellen wir unseren Blog ICH FRAU vor, der sich mit frauenspezifischen Themen auseinandersetzt. Wir sind bemüht ihn sehr aktiv und vor allem mit aktuellen Themen zu gestalten. Es ist unser Bestreben ihn weiter zu entwickeln und – auch auf Anregungen hin – die Themenpalette auszubauen. Dieser Blog ist für uns ein ideales Sprachrohr, um Ansichten und freies Wissen zu bestimmten Themen, die Frauen betreffen, hinaus zu tragen.
Gleichzeitig eröffnen wir unsere neue Gastvitrine, in der die Autorin, Karikaturistin und Grafische Illustratorin ANARKIKKA sich auf 24 Tafeln mit dem Thema Gewalt an Frauen und Geschlechter-Diskriminierung in unserem Land beschäftigt.
Weiterlesen →Ich. Am Gipfel
Mit einer Finissage am Mittwoch, 26. Oktober wird die Ausstellung “Ich. Am Gipfel” im Frauenmuseum Hittisau geschlossen. Sie erzählt von Bergbäuerinnen und Älplerinnen, von Hochtouristinnen und Bergsteigerinnen, aber vor allem von mutigen Frauen, von Selbstermächtigung und Willenskraft.
Wieder einmal hat ein Frauenmuseum einen wichtigen Beitrag geleistet, Teile unserer Geschichte sichtbar, zugänglich und erfahrbar zu machen. Dieser Beitrag ist auch deshalb so wichtig, weil erstmals eine Ausstellung umfassend das Thema “Frauen und Berg” dokumentiert und vermittelt. Ab Dezember wird die Ausstellung “Ich. Am Gipfel” im Frauenmuseum Meran zu sehen sein.
Mehr Infos unter Frauenmuseum Hittisau
Weiterlesen →
Videokunst die verbindet
Von 1. bis 16. Oktober 2016 wird im Frauenmuseum die Ausstellung VideoArt in LOOP gezeigt. Ein Projekt von AIAPI, das in 65 Orten weltweit ausgewählte Videokunstwerke zeigt. Die selben Werke, die selben KünstlerInnen, die selben Emotionen, zur selben Zeit an vielen verschiedenen Orten weltweit. Ein Projekt, das verbindet!
Weiterlesen →Ein sagenumwobener Abend im Frauenmuseum
Donnerstag, 22. September, 20 Uhr im Frauenmuseum Meran:
Jungfräuliches Mädchen, fruchtbare Mutter und weise Alte, das sind bekanntlich die drei Gestalten der Großen Göttin. Die Zahl der magischen Drei begegnet uns aber nicht nur in zahlreichen Märchen und Legenden, sondern auch in alpinen Sagen und Mythen. Der bekannteste und älteste Mythos hierzulande ist jener der Fanes, der Mythos von Tod und Wiedergeburt.
Doch wer ist diese geheimnisvolle Herrin über Leben und Tod, diese mystische Kriegerin? Was berichten jahrtausende alte Mythen über sie? Und wo begegnen wir ihr in unserem unmittelbaren Alltag?
Vom Archetypus dieser weißen Frau erzählt Kathrin Gschleier.
Weiterlesen →Das war die Buchvorstellung “Die Kraft der Kräuter nutzen”
Bei der gestrigen Vorstellung von “Die Kraft der Kräuter nutzen” hat es nicht nur wertvolle Einsichten in die Südtiroler Kräuterwelt gegeben, sondern auch allerhand gute Leckereien zum Verkosten direkt aus der Kräuter-Schatzkiste dieses neuen Buches. Den Autorinnen Irene Hager, Astrid Schönweger und der Fotografin Alice Hönigschmid ist damit der Auftakt zu ihrer Bücher-Tour gut geglückt. Wir freuen uns jetzt schon aufs Ausprobieren der Rezpte!
Das Buch gibt’s ab sofort im Buchhandel und auch im Frauenmuseum.
Weiterlesen →Frauenherzen schlagen anders – Ein Streifzug durch die Gendermedizin
Gendermedizin beschäftigt sich nicht nur mit dem medizinischen Standardpatienten, sondern mit den Unterschieden zwischen Frauen und Männern, die für das Erkennen und die Behandlung von verschiedenen Erkrankungen wichtig sein können. So wurde beispielsweise an einer groß angelegten Studie mit fast 40.000 Frauen getestet, ob Acetylsalicylsäure (ASS), der Wirkstoff von Aspirin, auch bei Frauen eine ebenso markante Verminderung der Herzinfarktrate hat, wie bei Männern.
Erstaunlicherweise konnte bei Frauen keine wesentliche Reduktion von Herzinfarkten erzielt werden.
Bei der „Männerstudie“ konnte die Herzinfarktrate um ca. 40% reduziert werden. Die Rate an Schlaganfällen konnte unter der Einnahme von ASS reduziert werden. Die Gründe dafür sind nur zum Teil geklärt.
Dr.in Rosmarie Oberhammer
Fachärztin für Anästhesiologie & Intensivmedizin