Blog vom Frauenmuseum Il Blog del Museo delle Donne
Frauenmuseum | Museo delle donne

„Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ohne Unterschied des Geschlechts.“

0

Clara Zetkin war eine bedeutende sozialistische Politikerin, Frauenrechtlerin und Aktivistin. Sie setzte sich leidenschaftlich für die Gleichberechtigung von Frauen und die Rechte der Arbeiterklasse ein. Hier sind einige weitere interessante Aspekte ihres Lebens:

**Frühe Jahre und Bildung**: Geboren 1857 in Wiederau, Sachsen, wuchs sie in einem politisch interessierten Umfeld auf. Ihre Mutter hatte Kontakte zur frühen Frauenbewegung, was ihre späteren Überzeugungen beeinflusste.

**Politisches Engagement**: Zetkin trat der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) bei, die später zur SPD wurde. Aufgrund des Sozialistengesetzes musste sie ins Exil nach Paris gehen, wo sie sich intensiv mit sozialistischen Ideen auseinandersetzte.

**Frauenbewegung**: Sie war eine zentrale Figur in der proletarischen Frauenbewegung und setzte sich für die vollständige Gleichstellung von Frauen in Beruf und Gesellschaft ein.
1910 schlug sie auf einer internationalen Frauenkonferenz die Einführung des **Internationalen Frauentags** vor.

**Wechsel zur KPD**: Nach dem Ersten Weltkrieg trat sie der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) bei und wurde eine führende Stimme in der Partei. Sie war von 1920 bis 1933 Mitglied des Reichstags.

**Kampf gegen Faschismus**: Zetkin war eine entschiedene Gegnerin des aufkommenden Faschismus und hielt 1932 als Alterspräsidentin des Reichstags eine eindringliche Rede gegen die Nationalsozialisten.

**Letzte Jahre**: Aufgrund der politischen Lage in Deutschland verbrachte sie ihre letzten Jahre in der Sowjetunion, wo sie 1933 verstarb.

Clara Zetkin hatte einen enormen Einfluss auf die internationale Frauenbewegung, insbesondere auf die sozialistische Frauenbewegung.
Einige ihrer wichtigsten Beiträge sind:

**Gründung des Internationalen Frauentags**: 1910 schlug Zetkin auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines jährlichen Frauentags vor, um für Gleichberechtigung und Frauenrechte zu kämpfen. Dieser Tag wird heute weltweit gefeiert.

**Proletarische Frauenbewegung**: Sie setzte sich für die Rechte von Arbeiterinnen ein und argumentierte, dass die Frauenfrage untrennbar mit der Klassenfrage verbunden sei. Sie forderte gleiche Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und politische Teilhabe für Frauen.

**Internationale Vernetzung**: Zetkin arbeitete eng mit sozialistischen Frauen aus verschiedenen Ländern zusammen und war eine führende Stimme in der internationalen sozialistischen Bewegung. Sie organisierte Konferenzen und schrieb zahlreiche Artikel, um Frauen zu mobilisieren.

**Kampf für das Frauenwahlrecht**: Sie war eine der lautstärksten Befürworterinnen des Frauenwahlrechts und setzte sich dafür ein, dass Frauen aktiv am politischen Leben teilnehmen konnten.

**Publizistische Arbeit**: Als Herausgeberin der Zeitschrift *Gleichheit* verbreitete sie sozialistische und feministische Ideen und erreichte damit eine breite Leserschaft.

Ihr Engagement hat dazu beigetragen, dass Frauen weltweit mehr Rechte und politische Einflussmöglichkeiten erhielten.

Comments are closed.