Heute, den 27. Dezember feiern wir den 123sten Geburtstag einer Frau die, zu einer der bekanntesten Filmikonen ihrer Zeit wurde und nicht nur…
Marlene Dietrich, geboren als Maria Magdalena Dietrich, begann ihre Karriere als Konzertgeigerin, musste diese jedoch wegen einer Sehnenentzündung aufgeben und wandte sich der Schauspielerei zu. Sie absolvierte das Max-Reinhardt-Seminar und spielte in Berlin Theater, bevor sie 1930 mit dem Film “Der blaue Engel” international berühmt wurde.
Nach der Filmpremiere reiste sie in die USA und arbeitete dort zunächst ausschließlich mit dem Regisseur Josef von Sternberg. Ihre androgyn wirkende Erscheinung, ob in Frack und Zylinder oder Glitzerkleid, faszinierte das Publikum und sprach sowohl Frauen als auch Männer an.
Marlene Dietrich war nicht nur eine ikonische Schauspielerin und Sängerin, sondern auch eine bedeutende Figur in der Bewegung für emanzipierte Frauen. Hier sind einige Punkte, die ihre Rolle als Vorbild und Aktivistin hervorheben:
- Mode und Selbstbewusstsein: Dietrich war bekannt für ihre androgynen Kleidungsstücke, insbesondere ihre Hosenanzüge, die sie in den 1930er Jahren salonfähig machte. Sie brach damit traditionelle Geschlechterrollen und bot eine neue Vorstellung von Weiblichkeit und Selbstbestimmung.
- Antifaschistische Haltung: Während des Nationalsozialismus engagierte sich Dietrich aktiv gegen das Regime. Sie nahm 1939 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an und unterstützte deutsche Regime-Gegner1. Sie wurde als “Volksverräterin” in Deutschland betrachtet.
- Unterstützung von Flüchtlingen: Dietrich half jüdischen Emigranten und politisch Verfolgten, indem sie ihnen finanzielle Unterstützung und Unterkunft bot.
- Truppenbetreuung im Zweiten Weltkrieg: Sie trat als Betreuerin der amerikanischen Truppen auf und sang für die Soldaten an der Front. Ihre Bemühungen wurden 1942 in den USA offiziell anerkannt.
- Symbolfigur für emanzipierte Frauen: Dietrich wurde zum Idol der sich emanzipierenden Frauen zwischen den Weltkriegen und war eine der ersten, die diese Rolle auf der Leinwand verkörperte.
Marlene Dietrichs Engagement und ihre unerschrockene Haltung machten sie zu einer wichtigen Figur in der Geschichte der Frauenemanzipation. Sie inspirierte viele Frauen, sich für ihre Rechte einzusetzen und sich gegen gesellschaftliche Normen aufzulehnen.
1953 begann sie eine neue Karriere als Showstar und Chansonsängerin, die erst 1975 nach einem Unfall endete. Marlene Dietrich starb 1992 im Alter von 91 Jahren in ihrer Pariser Wohnung.