Blog vom Frauenmuseum Il Blog del Museo delle Donne
Frauenmuseum | Museo delle donne

#iodonnadelmese

#IchFrau des Monats

An jedem ersten Tag des Monats wird in dieser Rubrik eine neue #fraudesmonats vorgestellt. Kriterium für die Auswahl ist, dass diese Frauen sich ungewöhnliche Berufe und Lebenswege ausgesucht, Bahnbrechendes geleistet haben oder Wellenbrecherinnen für andere Frauen waren. Es geht darum, wie sie bewusst eine Rolle für sich auswählen. Dabei brechen sie manchmal die traditionellen Geschlechterrollen auf, mal modernisieren sie sie oder gehen auf ihre eigene Art in ihnen auf…

_______________________

#ioDonna del mese

In questa rubrica ogni primo del mese verrà presentata una nuova donna. Cerchiamo donne che abbiano mestieri e storie di vita poco convenzionali, pioniere nel loro fare o apripista per altre donne. Ci interessa raccontare di quanto e in che modo siano consapevoli del loro ruolo. Tra di loro alcune scombinano la tradizionale divisione dei ruoli tra uomini e donne, a volte rinnovandoli, a volte vivendoli in un modo particolare, tutto loro…

 


Rückblick: Die Frauen des Monats 2020

Hier auf Ichfrau stellen wir an jedem ersten Tag des Monats eine Frau in einem Interview vor, die uns von ihrem Lebensweg, von ihren Ansichten und ihren Entscheidungen erzählt. Das ist unsere Rubrik #ichfraudesmonats. Wir wollen damit Frauen in den Vordergrund rücken, die sich für ungewöhnliche Berufe und Lebenswege entschieden haben, die Bahnbrechendes geleistet haben, besonderes Engagement zeigen oder Wellenbrecherinnen für andere Frauen waren. Es geht darum, wie sie bewusst eine Rolle für sich auswählen. Dabei brechen sie manchmal die traditionellen Geschlechterrollen auf, mal modernisieren sie sie oder gehen auf ihre eigene Art in ihnen auf. Es ist uns einerseits wichtig, diese Frauen zu ehren und ihnen Sichtbarkeit zu geben, andererseits sind sie für uns und für viele andere Inspiration und Ermutigung in unserem täglichen Leben.

Weiterlesen →

„Diese Szenen konnte ich nicht mit mir vereinbaren“

Als sie 2015 die Situation von Flüchtenden am Bozner Bahnhof hautnah miterlebt hat, war Irene Sanmartino tief getroffen. So entstand das Bedürfnis zu handeln und die Idee zu Binario1-Bahngleis1. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen, wie diese ihren beruflichen Weg geprägt haben und warum ihr Frauenthemen so wichtig dabei sind.

Weiterlesen →

„… zeigen, wie gut das Zusammenleben funktionieren kann“

Ihre Werte und Ideale bringt Julia Dalsant nicht nur in ihren Beruf als Kindergärtnerin ein, sondern überall dort, wo sie sich bewegt. Sie ist motiviert, steht gegen Ungerechtigkeit auf und bringt etwas ins Rollen. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen, als sie sich an die Seite von Geflüchteten stellte. Sie berichtet, warum sie das feministische Infocafé in Meran mitbegründet hat und mit welcher Aktion sie im Lockdown dem Sanitätspersonal Solidarität gezeigt hat. Und schließlich verrät sie uns woher sie die Kraft und Energie nimmt, dies alles umzusetzen.

Weiterlesen →

„Ich bin eine Forscherin der sichtbaren und unsichtbaren Dimensionen im Körper“

Bewegung und Ausdruckstanz sind ihre Berufung. Doris Plankl ist um die Welt gereist, um Tanz, physisches Theater und Körperwahrnehmung zu studieren. Nachdem sie zurück nach Südtirol kam, hat sie Produktionen verwirklicht, mit Erwachsenen und Kindern gearbeitet und das Festival AlpsMove mit begründet, das sich für den Tanz in Südtirol stark macht. Im Interview erzählt sie von ihrem Weg.

Weiterlesen →

Martha’s gewonnene Jahre

Martha Lechthaler hat mit 54 Jahren – während ihrer Weltreise – beschlossen, in Indien zu leben. Sie gab ihren Posten als Pflegedienstleiterin im Schlanderser Krankenhaus auf und lebt inzwischen schon seit 12 Jahren in Indien, hat dort die Liebe ihres Lebens getroffen und betreibt ein Gästehaus. Im Interview erzählt sie uns von ihrem wechselvollen Leben und von ihrer Ehe zwischen zwei Kulturen.

Weiterlesen →

Vom Streamen und Gamen leben können

Caroline Forer hat ihr Hobby zum Beruf gemacht: Als Profi-Streamerin verdient sie mit Computerspielen und mit Kommentieren ihren Lebensunterhalt. Wie sie es geschafft hat, ihren Traum zu verwirklichen und mit welchen Vorurteilen sie als Frau immer wieder zu kämpfen hat, erzählt sie uns im Interview.

Du bist hauptberufliche Streamerin, was bedeutet das?

Ja, als Streamerin übertrage ich quasi eine Live-Show. Das heißt, Leute können mir live zusehen, wie ich (hauptsächlich) Videospiele spiele, koche, durch die Stadt gehe, Fitness mache usw. Sie können sich mit mir unterhalten über einen integrierten Chat und mir Fragen stellen etc.

Wie hat alles angefangen?

Ich habe angefangen zu streamen als ich ungefähr 18 Jahre alt war, weil ich schon lange Videospiele gespielt habe (vor Allem World of Warcraft) und ich gesehen habe, dass andere Leute mit Streamen Geld verdienen. Zuerst hatte ich nur wenige Leute die mir zugeschaut haben, meistens nur Freunde und Bekannte, aber das hat sich dann relativ schnell geändert und es guckten immer mehr und mehr Leute zu, bis ich es dann zu meinem Hauptberuf machen konnte.

Weiterlesen →

„Die Stimme erheben, es hilft!“

Marlene Rinner ist Ingenieurin und seit kurzem erste technische Expertin an der Landesprüfstelle für Fahrzeuge der Autonomen Provinz Bozen. Was es bedeutet, als Ingenieurin zu arbeiten und warum sie sich als Präsidentin des Südtiroler Frauennetzwerkes Wnet-networking women für Chancengleichheit einsetzt, erzählt sie uns hier.

Weiterlesen →