Browsing: Frau & Gesellschaft

#Zia Rosa 0

Einmal im Monat gibt es auf unserem Blog einen Beitrag der Rubrik #tanterosa. Eine Rubrik, die sich mit Themen rund um den Zyklus und den weiblichen Körper beschäftigt.

Der heutige Beitrag präsentiert das Ergebnis einer Umfrage zu Periodenarmut an Südtirols Bildungseinrichtungen. In der Presseaussendung erklärt das Feministischen Infocafè femminista Meran ausführlich, was bei der Umfrage erhoben wurde, warum es diese Umfrage braucht und was die weiteren Schritte sind:

Anfang dieses Jahres startete der Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Feministischen Infocafè femminista Meran eine Umfrage zum Thema „Kostenlose Menstruationsprodukte an Südtirols Schulen“. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwiefern Südtirols Schülerinnen und Studentinnen von der sogenannten „Periodenarmut“ betroffen sind. Der Begriff beschreibt die Tatsache, dass es menstruierende Personen gibt, welche über nicht genügend Geldmittel verfügen, um sich Periodenprodukte wie Tampons, Binden, etc. zu kaufen. Dazu wurde ein Fragebogen an alle Schuldirektionen der Mittel-, Ober- und Berufsschulen des Landes sowie an alle Student*innen der Freien Universität Bozen versendet. Periodenarmut betrifft Schülerinnen insbesondere, da es dazu führen kann, dass diese dem Unterricht fernbleiben, weil sie nicht über ausreichend Periodenprodukte verfügen.

Freundschaft unter Frauen* gibt es schon lange. Länger als die traditionelle Geschichtsschreibung es uns wissen lässt.

Mit der tiefen Emotionalisierung und Aufwertung von freundschaftlichen Beziehungen im 18. Jahrhundert wurde dann aber endlich auch die Freundschaft unter Frauen immer öfter zum Thema – sei es mit einem Blick von außen darauf, sei es mit einem Blick von innen heraus.

Wie soll und kann man sich eine Freundschaft unter Frauen im endenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert nun aber vorstellen?

Aufgrund der herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse, der Vorstellungen rund um Geschlechterrollen und dem eingeschränkteren Zugang zu Mobilität war der Aktionsradius von Frauen in den meisten Fällen auf das Heim und die Nahe Umgebung begrenzt. Freundschaften basierten dementsprechend hauptsächlich auf einem intensiven Austausch über Briefverkehr, der, wenn möglich, durch mündliche Gespräche ergänzt wurde.

Foto: Archiv des Frauenmuseum, Meran

Heute möchten wir euch 2 Freundinnen aus dieser Zeit vorstellen: Luise Adelgunde Viktoria Gottsched (1713-1762) und Dorothea Henriette von Runckel. Wie an den Namen schon erkannt werden kann, handelt es sich um zwei Frauen der oberen Gesellschaftsschichten.

Die beiden Schriftstellerinnen lernten sich 1752 kennen und waren bis zum Tode Luises – d.h. 10 Jahre – befreundet.

Mit diesem Buchtitel lassen die beiden Südtiroler Autorinnen Barbara Bachmann und Franziska Gill derzeit aufhorchen. Die freie Reporterin und die freie Fotografin spüren der Frage nach, was es bedeutet in Italien eine Frau zu sein.

Um mehr über das Buch zu erfahren, haben wir mit den beiden Frauen ein Interview geführt.

Warum braucht es dieses Buch? Und wann entstand die Idee dazu?

Franziska Gilli: In unserer journalistischen Arbeit haben wir uns beide unabhängig voneinander mit Aspekten des Frauenbildes in der italienischen Gesellschaft auseinandergesetzt und gemerkt, dass dahinter noch viel mehr steckt. Also haben wir vor drei Jahren gemeinsam begonnen, tiefer zu graben. Und zwischen diesen beiden Gegenpolen nach den echten Frauen und Männern zu suchen, um herauszufinden, was die beiden Klischees immer noch lebendig erhält.

Barbara Bachmann: Wir wollten genau so ein Buch selbst lesen, aber in der Form, die uns vorschwebte — nämlich zu gleichen Teilen aus Text und Bild bestehend — haben wir keines finden können. Also haben wir uns entschieden, es selbst zu produzieren. Ehrliches Interesse und Neugier am Thema sind die Ausgangspunkte unserer journalistischen Arbeit.

Ich bin Lea Patscheider, bin 17 Jahre alt und bin nun durch mein Schulpraktikum für zwei Wochen im Frauenmuseum in Meran. Eine meiner Lieblingsmusikrichtungen ist Riot Grrrl. Warum mir diese feministische Punk Bewegung der 90er gefällt und wie ich mit meinem Punk-Style oft anecke, erzähle ich euch heute.

Zu meinen Hobbies gehört zeichnen, mich mit Freunden treffen und Musik hören. Später in meinem Leben würde ich gerne Illustratorin werden oder ein Comic Buch schreiben.

Meine Lieblings-Musikrichtungen sind Grunge, Alternative Rock, Hyperpop und am besten gefällt mir Riot Grrrl, eine feministische Punk Bewegung der 90er.

Während des Lockdowns im März 2020 hatte ich viel Zeit und war sowieso ein großer Fan von Nirvana. Ich schaute eine Dokumentation über Nirvana an und bin dadurch auf Bikini Kill gestoßen, eine Band, die von Nirvana unterstützt wurde. Sie waren sogar dafür verantwortlich, dass das Lied Teen Spirit existiert. Die Sängerin Kathleen Hanna schrieb den Satz „Kurt smells like Teen Spirit“ auf die Wand seines Hotelzimmers, weil das Deo seiner Freundin Teen Spirit hieß. Er wusste das aber nicht und dachte es wäre ein revolutionäres Statement.

La Commissione provinciale pari opportunità per le donne insieme a 62 organizzazioni invitano a partecipare al decimo Equal Pay Day.

La Commissione provinciale pari opportunità, assieme a 62 organizzazioni femminili e istituzioni altoatesine, il 23 aprile torna a ricordare la differenza salariale esistente fra gli stipendi percepiti dalle lavoratrici rispetto a quelli dei colleghi maschi con la decima giornata d’azione Equal Pay Day. La differenza di retribuzione giornaliera, o Gender Pay Gap, in Alto Adige è in media del 17%. Nei giorni scorsi esperte e politici ne hanno trattato i vari aspetti scientifici e sociali indicando possibili soluzioni in una conferenza online sul canale YouTube della Provincia.

Materiali informativi e chiarimenti sull’azione Equal Pay Day e sul Gender Pay Gap saranno forniti alle persone interessate dalle rappresentanti della Commissione e delle organizzazioni partner in vari punti in 13 differenti località del territorio provinciale. Saranno distribuite anche le borse rosse con lo slogan dell’azione Stesso lavoro – stesso stipendio!, borse che saranno portate dalle stesse organizzatrici come segnale evidente della problematica, esempio che le persone partecipanti sono invitate a seguire per sensibilizzare su questa iniquità.

Cos’è il Gender Pay Gap?

Mein Name bereitete mir schon seit Kindesalter an Probleme. Denn der volle Name von mir ist auf Deutsch nur sehr schwer aussprechbar und bereitet dem*der Leser*in schon beim Lesen Probleme. Immer wenn ein*e Lehrer*in beim Aufrufen der Schüler*innen aus der Schüler*innenliste stockte, wusste ich sofort, dass ich gemeint war ohne dass der Name vorgelesen werden musste.

Das löste in mir immer ein gewisses Schamgefühl aus, und ich wünschte mir immer, dass ich einen normalen Namen hätte sowie Laura der Hanna. Etwas was die anderen als normal empfinden würden. Obwohl man sich nie für seinen eigenen Namen schämen sollte, habe ich bis heute noch nicht gelernt ihn zu mögen.

Über mich

Ich heiße Nampet, bin 18 Jahre alt und komme aus Thailand.

Momentan besuche ich die vierte Klasse des Kunstgymnasiums in Meran.

Quest’anno l‘8 marzo, giornata internazionale dei diritti delle donne, è coincisa con l’apertura delle settimane contro il razzismo promosse ogni anno dall’Associazione OEW di Bressanone.

Come spiegato nella prima parte del post, per questa occasione abbiamo organizzato la mostra „Immigrant Sisterhood“ con Caritas Moca al Museo delle Donne.

Ci interessava però anche die sentire le voci di donne meranesi. Oggi altre due donne ci raccontano delle loro esperienze e le loro opinioni.

Cecilia Muñoz

IL PARTO

Alle 18.30 di quella domenica, entrai nell’ospedale per partorire. La persona che mi accolse mi salutò, mi domandò sulla regolarità delle contrazioni e poi mi chiese: “Lei è marocchina?”, sollevando il labbro superiore, arricciando il naso e abbassando le sopracciglia, il tutto condito di un tono secco. Il suo corpo mi aveva parlato privo di cortesia. Con un filo di voce in mezzo a una contrazione dolorosissima, rispose: “No, sono argentina.” “Argentina?” mi chiese con la faccia illuminata, “Ahhh io ho parenti in Argentina, a Buenos Aires, un fratello di mio padre. Lei è di Buenos Aires?” “No, di Patagonia.” “Patagoniaaaaa. Proprio ieri ho visto un documentario sulla Patagonia. È il mio sogno andare in Patagonia con mio marito. Com’è la Patagonia? Tanto vento, vero…“

Quest’anno l‘8 marzo, giornata internazionale dei diritti delle donne, è coincisa con l’apertura delle settimane contro il razzismo promosse ogni anno dall’Associazione OEW di Bressanone.

Il Museo delle Donne di Merano e Caritas Moca per l’occasione hanno organizzato l’esposizione della mostra “Immigrant Sisterhood”, nata da un progetto della ricercatrice Sabine Tiefenthaler, dove tramite le opere fotografiche di donne immigrate accolte in Sardegna viene tematizzata proprio questa intersezionalità tra razzismo e sessismo, e che è ora esposta al museo.

Ci interessava allora sentire anche le voci di donne meranesi, e abbiamo chiesto ad alcune di loro di raccontarci le loro esperienze e le loro opinioni.

Street Art in Teheran, Iran. Photocredits Irene Sanmartino

Ogni persona straniera che vive in Italia ha una storia, ma io ne ho tante, potrei scrivere un libro. Racconto l’ultima. Visto che mi sono trasferita da poco in Alto Adige naturalmente dovevo cercare casa. Ho chiamato una signora, ho parlato a lungo con lei e le ho detto che sono interessata ad affittare la sua casa. Era totalmente disponibile e gentile. Alla fine della chiamata mi ha chiesto da che regione dell’Italia vengo. Io ho risposto che vengo dall’estero, lei mi ha risposto: “non affitto la mia casa a una donna straniera.”

Die Leistungen von Frauen beleuchten, die Welt gerechter machen, einen neuen Blick auf die Geschichte werfen, Konzepte für die Zukunft entwickeln und vieles, vieles mehr … All diese Dinge setzen Frauen- und Gendermuseen weltweit Tag für Tag um. Zum Internationalen Frauentag 2021 wollen wir diese Tätigkeiten besonders in der Vordergrund rücken. Mit diesem Video lässt der Internationale Verein der Frauenmuseen (IAWM), mit Sitz hier in Meran, Frauenmuseums-Frauen von Seoul bis Costa Rica und von Neuseeland bis Norwegen zu Wort kommen:

Weibliches Engagement in Gesellschaft und Politik fördern

Seit Jahrhunderten kämpfen die Frauen für ihre (politische) Gleichberechtigung und verfolgen dabei die unterschiedlichsten Strategien, um ihrem Ziel näherzukommen. Ebenso wie in der ersten Frauenbewegung wählen Frauen auch heute unterschiedliche Wege, doch bei allen Differenzen gibt es immer einen gemeinsamen Nenner, der jedoch insgesamt sehr klein ist: die Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft.
Inwieweit es gelungen ist, dies zu erreichen, muss für verschiedene Bereiche sicherlich sehr unterschiedlich beurteilt werden. Die Bilanz ist, wie wir alle wissen, durchwachsen. Vor allem im Bereich der Politik kann das bislang Erreichte nicht zufriedenstellen.

Mit dieser Aussage hat das feministische Infocafé femminista vor wenigen Tagen eine Sammelaktion von Menstruationsartikeln für Menschen in finanzieller Notlage gestartet.

Besonders in der jetzigen Situation fehlt manchen Menschen oft das Geld, um regelmäßig notwendige Menstruationsartikel zu kaufen. Menschen, die in Notunterkünften oder auf der Straße leben, trifft die Periode besonders hart. Die derzeit angewendeten 22% der Mehrwertsteuer auf Menstruationsprodukte machen die Situation nicht leichter.

In Zusammenarbeit mit dem Frauenmuseum Meran, dem Jugenddienst Meran, dem Gruppo Scout AGESCI von Meran, der Zentrale für Lebensmittelunterstützung und dem Katholischen Frauenbewegung werden (vorerst) für den gesamten März in Meran und Bozen folgende Produkte gesammelt:

Die gesammelten Produkte werden anschließend an verschiedene Einrichtungen in Meran und Bozen gespendet, welche Frauen* in Notlagen begleiten und unterstützen.

Abgegeben werden können die Produkte an folgenden Orten:

In MERAN:

  • im Büro des Jugenddienst Meran (Schafferstraße 2) bzw. in der vor Ort bereitgestellten Sammelbox
  • in einem bereitsgestellten Sammelkorb im Frauenmuseum Meran (Meinhardstr. 2)

In BOZEN:

  • im Stadtviertelhaus Pfarrhofstr. 60/A von 9:00 bis 13:00
  • im Stadtviertelhaus Anne-Frank-Platz 17 von 9:00 bis  13:00
  • im Haus Margaret (Kapuzinergasse 24) von 9:00 bis 18:00
  • im Raum 77 (Dalamtienstr. 77) von 17:30 bis 19:00

Nach unserer ersten Bekanntschaft mit den führenden Köpfen der Frauenrechtsbewegung in der National Women’s Hall of Fame, beginnen wir unseren Spaziergang zu den weiteren feministischen Hotspots der Stadt. Seneca Falls wird auch als Geburtsstätte der amerikanischen Frauenbewegung Mitte des 19. Jahrhunderts bezeichnet. Wir sehen die „Seneca Knitting Mill“, die seit 2020 das Frauenmuseum beherbergen soll. Es handelt sich um eine ehemalige Wollkleiderfabrik aus dem Jahr 1844, schön gelegen am Erie–Kanal. Schon damals Arbeitsplatz vieler Frauen, stellt sie eine würdige neue Heimstatt dar. Zur damaligen Zeit war die Fabrik im Besitz einiger Unterzeichner der „Declaration of Sentiments“, (ja, auch Männer unterstützten die Forderungen der Suffragetten), die auch Abolitionisten (Verfechter der Skav*innenbefreiung) waren. Sie weigerten sich, Baumwolle zu verarbeiten, die ihren Ursprung in der Sklav*innenarbeit hatte. Für damalige Zeiten eine revolutionäre Haltung. Warum passierte das alles hier in Seneca Falls?

Gleich auf den ersten Metern nach der Ankunft in Seneca Falls spüren wir, dass wir uns auf historischem Terrain befinden. „Women’s Rights National Historic Park“, „Wesleyan Chapel“, „National Women’s Hall of Fame“ und „House of Elisabeth Cady Stanton“ – gut sichtbar angebrachte Hinweisschilder erinnern an den Kampf um die Frauenrechte, der auf amerikanischem Boden hier um die Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Anfang nahm. Sie lotsen die Besucherin zu den Örtlichkeiten entlang des „Pfades der Frauenrechte“ (Women’s Rights Trail), mit dem Seneca Falls, die Geburtsstätte der Frauenrechtsbewegung, eine der größten sozialen Bewegungen der Geschichte feiert. Frauenpower, die an verschiedenen Stätten im Stadtbild sichtbar und lebendig wird.

Als erstes Ziel steuern wir das Frauenmuseum an, das im Herzen des historischen Distrikts liegt. Es wurde 1969 von den Bürger*innen Seneca Falls gegründet, um die bedeutenden Beiträge der Frauen zu würdigen und sichtbar zu machen, die sie für die Entwicklung der USA auf den verschiedensten Gebieten leisteten und leisten. Hier wird deutlich: Frauen schrieben und schreiben Geschichte!

Women at Work Museum Attleboro, USA

…zu Flughäfen und Einkaufszentren, in Kunsttempel und kleine Galerien, zu ehemaligen Farmen und Fabriken, in Wohnhäuser, Geschäfte und Büroräume – kurz: zu gewöhnlichen und außergewöhnlichen Standorten, die Frauenmuseen beherbergen.

Wir schreiben das Jahr 2018 und befinden uns auf den Spuren von Frauenmuseen im Osten und Mittleren Westen der USA, die den Verlauf unserer Reiseroute bestimmen. Die Sehenswürdigkeiten entlang der Route bilden sozusagen den Zusatznutzen. Nach 4 Wochen und 4 546 Meilen durch 15 Bundesstaaten, bilanzieren meine Freundin Resi und ich: 14 Frauenmuseen, eine Menge schöner Erlebnisse, einen großen Zuwachs an Wissen und interessante Begegnungen mit freundlichen Menschen.

Thematisch spannt sich der Bogen von Frauenwahlrecht und Suffragetten, über Luft- und Raumfahrt, Bürgerkrieg und Basketballsport, zu Frauen der Appallachenregion, Künstlerinnen und vieles mehr. In den folgenden Blogbeiträgen können Sie uns auf dieser inspirierenden Reise durch die amerikanische Frauengeschichte begleiten.

Gender & diversity 0

Vielleicht sind sie jemandem von euch schon aufgefallen… Seit einigen Tagen hängen entlang des Straßenverlaufs von Lana bis zum Reschenpass eindrucksvolle großformatige Plakate. Während der erste Blick gefesselt bleibt von den Farben und Formen, dem Zusammenspiel von Licht und Schatten, von Strukturen und Körpern, gleitet der zweite Blick auf den eingängigen und gleichzeitig vielschichtigen Slogan: #vielfalt = #zukunft. Was hat es nun aber mit diesen Plakaten auf sich? Wir möchte euch heute das dahinterstehende Projekt genauer vorstellen.

Die Schüler*innen der Berufsfachschule für Steinbearbeitung in Laas machen zum heutigen Internationalen Tag der Menschenrechte mit einer Plakataktion auf die Achtung der #Menschenrechte aufmerksam. Während der Zeit des Fernunterrichts tauchten sie in ornamentale Sprachen verschiedener Kulturkreise ein. Im Fokus der Menschenrechte wurden bald neue Bedeutungsebenen alter Bilder sichtbar. Die Schüler*innen brachten ihre Erkenntnisse in Beziehung mit sich selbst – und legten die neu entstandenen Ornamente über ihr eigenes Portrait. In dieser komplexen Verbindung birgt jedes Plakat eine ganz besondere Botschaft. Allen sechs Plakaten gemeinsam ist jedoch die simple Botschaft: Vielfalt wird die Zukunft sein.

Bild: Landesberufsschule Schlanders, Berufsfachschule für Steinbearbeitung, Laas

MENSCHENRECHTE – viel zu oft im Leben vergessen und missachten wir Menschenrechte weltweit. Am meisten missachten wir sie in unserem Alltag, indem wir Menschen mit einem anderen Aussehen oder Verhalten verletzen und sie beschimpfen.

„Menschenrechte stehen allen Menschen zu, allein aufgrund der Tatsache, dass der Mensch Mensch ist, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter.“

Morgen, am 10. Dezember, ist Tag der Menschenrechte. 1950 wurde dieser internationale Tag von der Generalversammlung der Vereinten Nationan ins Leben gerufen. Das war genau zwei Jahre nachdem die Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ 1948 verkündet hatten.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte stellt aufgrund ihres Rechtsstatus‘ allerdings lediglich eine Empfehlung der Generalversammlung dar. Die Erklärung sieht auch keine Kontrollmechanismen vor. Das macht es für die Vereinten Nationen schwierig, die Menschenrechte rechtlich durchzusetzen. Doch es wird daran gearbeitet: „Um ein Bewusstsein für Menschenrechte zu entwickeln und Verletzungen zu verfolgen, wurden in einer Dekade der Menschenrechte (1995-2004) Institutionen wie der Internationale Strafgerichtshof eingerichtet.

All diese Umstände machen es möglich, dass auch im 21. Jahrhundert immer noch Menschenrechte missachtet und verletzt werden – und zwar von Staaten, von Gruppen oder auch von einzelnen.

In einer derartigen Situation ist der unerschrockene und unbeugsame Einsatz von Frauen und Frauengruppen für Menschenrechte von entscheidender Bedeutung. Heute möchten wir euch deshalb zwei Frauen(gruppen) vorstellen, die seit Jahren für die Einhaltung von Menschenrechten und von Frauenrechten kämpfen.

1 3 4 5 6 7 10