Bzw-weiterdenken startet eine neue Reihe: Texte aus den Anfängen der Frauenbewegung werden in E-Books wieder zugänglich gemacht. Dazu gehören auch Beiträge des italienischen Differenzfeminismus, die heute nicht mehr leicht zu finden sind. Da das Interesse gerade jüngerer Feministinnen an diesen Texten wächst, gibt es nun diese neue Reihe.
Ein sagenumwobener Abend im Frauenmuseum
0Donnerstag, 22. September, 20 Uhr im Frauenmuseum Meran:
Jungfräuliches Mädchen, fruchtbare Mutter und weise Alte, das sind bekanntlich die drei Gestalten der Großen Göttin. Die Zahl der magischen Drei begegnet uns aber nicht nur in zahlreichen Märchen und Legenden, sondern auch in alpinen Sagen und Mythen. Der bekannteste und älteste Mythos hierzulande ist jener der Fanes, der Mythos von Tod und Wiedergeburt.
Doch wer ist diese geheimnisvolle Herrin über Leben und Tod, diese mystische Kriegerin? Was berichten jahrtausende alte Mythen über sie? Und wo begegnen wir ihr in unserem unmittelbaren Alltag?
Vom Archetypus dieser weißen Frau erzählt Kathrin Gschleier.
Das war die Buchvorstellung „Die Kraft der Kräuter nutzen“
0Bei der gestrigen Vorstellung von „Die Kraft der Kräuter nutzen“ hat es nicht nur wertvolle Einsichten in die Südtiroler Kräuterwelt gegeben, sondern auch allerhand gute Leckereien zum Verkosten direkt aus der Kräuter-Schatzkiste dieses neuen Buches. Den Autorinnen Irene Hager, Astrid Schönweger und der Fotografin Alice Hönigschmid ist damit der Auftakt zu ihrer Bücher-Tour gut geglückt. Wir freuen uns jetzt schon aufs Ausprobieren der Rezpte!
Das Buch gibt’s ab sofort im Buchhandel und auch im Frauenmuseum.
#DefendHer: 14 Aktivistinnen und ihre Geschichte
0Diese 14 Frauen sind mutig und arbeiten Tag für Tag für die Freiheit und die Rechte von Frauen in ihrem Umfeld, ihren Ländern und darüber hinaus. Ihre Arbeit ist entscheidend. Deshalb widmet ihnen Global Fund for Women diese Kampagne: #DefendHer.
Jede Frau erzählt ihre Geschichte: Irina Maslova aus Russland, die sich für die Rechte und den Schutz von Sexarbeiterinnen in St. Petersburg einsetzt. Melania Chiponda aus Simbabwe kämpft für das Recht von Frauen, Land zu besitzten und gegen sexuellen Missbrauch durch Sicherheitskräfte. Tin Tin Nyo aus Thailand arbeitet daran, dass Frauen bei Friedensverhandlungen mitreden können. Sie sagt: „Unsere stärkste Waffe ist unsere Stimme. Wir haben Wahrheit und Ehrlichkeit. Diese sind die Waffen, die wir für alle Frauen einsetzten müssen, die keine Stimme haben oder hilflos sind.“
Alles Gute zum 120. Geburtstag May Hofer!
0Vor 120 Jahren wurde die Südtiroler Künstlerin May Hofer geboren. Aufgewachsen an verschidenen Orten der Donau-Monarchie, besuchte sie die Akademie für angewandte Kunst in Wien. Dort lernte sie ihren späteren Mann, den Maler und Architekten Anton Hofer kennen, mit dem sie gemeinsam nach Bozen zog. Ihre Kunstwerke aus Mosaiken auf Textilien, farbenfroh und gold-durchzogen, erinnern an die Malerein von Chagall und laden zum Träumen ein.
Bis ins hohe Alter behielt May Hofer ihre Neugierde und Bereitschaft, Neues zu erfahren. So unternahm sie 1997 im Alter von 101 Jahren noch eine Reise nach Indien in ein Yogazentrum in Pondicherry.
Am 03. Mai 2000 verstarb May Hofer.
Matinee in Schloss Pienzenau: „Die Geschichtenerzählerin“
0Am Sonntag, 11. September um 11 Uhr liest Stella Jante auf Schloss Pienzenau, Meran aus ihrer neuen Fantasy-Trilogie.
Die Fantasy Romane von Stella Jante tauchen in die magische Anderswelt ein, wo Südtiroler und irische Sagengestalten real werden. Kann Mena, ein Mädchen aus Meran, ihre Liebe finden und zugleich die Welt retten?
Hinter Stella Jante steckt die Sachbuchautorin und ehemalige Leiterin des Frauenmuseums Meran, Astrid Schönweger. In den letzten Jahren hat sie erfolgreich „Die Vintschger Typenlehre. Sich selbst und andere besser verstehen“, „Südtiroler Kräuterfrauen: Ihr Leben, ihr Heilwissen und ihre Rezepte“ und „Die Kraft der Südtiroler Kräuter nutzen“ veröffentlicht. Mit der „Geschichtenerzählerin“ beginnt für sie nun auch eine Laufbahn als Romanautorin.
Wir freuen uns schon auf „Die Geschichtenerzählerin“!
Die Trilogie ist ab sofort auch im Frauenmuseum erhältlich.
Das Geschäft mit der Schönheit
0Das Geschäft mit der Schönheit boomt. Zahlen aus Deutschland zeigen: 69% der Frauen benutzen täglich eine Creme, im Durchschnitt werden 156€ pro Jahr für Schminke und 181€ für Pflegekosmetik ausgegeben. Die Werbung nährt die Angst vor dem Älterwerden und suggeriert, dass Frauen ab 30 potentielle optische Wracks sind: mit Falten, Augenringen und hängenden Lidern. Dagegen helfen die Wundermittel der Kosmetikindustrie – im Notfall sogar eine Wundercreme für 800€!
https://www.youtube.com/watch?v=n3c1yuM3Y-A&feature=share
Frauenherzen schlagen anders – Ein Streifzug durch die Gendermedizin
0Gendermedizin beschäftigt sich nicht nur mit dem medizinischen Standardpatienten, sondern mit den Unterschieden zwischen Frauen und Männern, die für das Erkennen und die Behandlung von verschiedenen Erkrankungen wichtig sein können. So wurde beispielsweise an einer groß angelegten Studie mit fast 40.000 Frauen getestet, ob Acetylsalicylsäure (ASS), der Wirkstoff von Aspirin, auch bei Frauen eine ebenso markante Verminderung der Herzinfarktrate hat, wie bei Männern.
Erstaunlicherweise konnte bei Frauen keine wesentliche Reduktion von Herzinfarkten erzielt werden.
Bei der „Männerstudie“ konnte die Herzinfarktrate um ca. 40% reduziert werden. Die Rate an Schlaganfällen konnte unter der Einnahme von ASS reduziert werden. Die Gründe dafür sind nur zum Teil geklärt.
Dr.in Rosmarie Oberhammer
Fachärztin für Anästhesiologie & Intensivmedizin
Macht, Ohnmacht, Maultasch
0Samstag, 3. September 10:00 Uhr: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frauen im Dialog“ auf der Zenoburg wird die Historikerin und Politikerin Martha Stocker einen Blick hinter die Kulissen umstrittener Frauenfiguren werfen.
Das Frauenmuseum Meran arbeitet mit dem Kuratorium – Zenoburg zusammen. Dieses hat die Initiative Frauen im Dialog ins Leben gerufen.
Alaa Murabit: Was meine Religion wirklich über Frauen sagt
0Alaa Murabit spricht über Frauen im Islam. Und darüber, wie sie Verse aus dem Koran für die Rechte von Frauen einsetzt.
Für Alaa Murabit ist Religion ein wichtiger Teil ihres Lebens. Sie ist in Kanada aufgewachsen und mit 15 Jahren nach Libyen, ins Heimatland ihrer Eltern, gezogen. Sie war überrascht darüber, wie Religion eingesetzt wurde, um Frauenrechte, deren Unabhängigkeit und Führungsfähigkeiten einzuschränken. Als 2011 die libysche Revolution ausbrach, erlebte sie hautnah mit, wie schnell in Krisenzeiten kulturelle Regeln außer Kraft gesetzt werden. Sie selbst fühlte, dass die Mitsprache von Frauen plötzlich nicht nur geduldet sondern ermutigt wurde. Es stellte sich allerdings heraus, dass diese Veränderungen nur kurzfristig stattfanden – Frauen kehrten bald zu ihren vorherigen Rollen zurück. So entschied sich Alaa Murabit, mit dem Koran dagegen zu argumentieren. Ihre Organisation verbreitete Verse aus islamischen Schriften an Schulen, Universitäten, übers Radio, Plakate und Fernsehen. Da die Verse aus dem Koran kamen, haben sogar lokale Imams begonnen, in deren Predigten für Frauenrechte zu sprechen.
Deshalb bleibt Alaa Murabit davon überzeugt, dass Reliogion und Frauenrechte sich nicht gegenseitig ausschließen – aber, es ist wichtig, dass Frauen Mitentscheidungsrecht haben.
„Frauen im Dialog“ auf der Zenoburg
0Samstag, 27. August 14:00 Uhr: Die russisch-deutsche Pianistin Olga Scheps wird auf der Zenoburg über Schönheit und Talent sprechen. Das Bild der Frau auf der klassischen Musikbühne und ihr persönlicher Umgang damit werden Thema sein.
Das Frauenmuseum Meran arbeitet mit dem Kuratorium – Zenoburg zusammen. Dieses hat die Initiative Frauen im Dialog ins Leben gerufen.
Buchtipp: Die Kraft der Kräuter nutzen
0Sie wollten schon immer wissen, welche Kräuter eine heilende Wirkung haben? Wie sie erkannt, gesammelt und aufbewahrt werden? Und wie Sie sie anwenden können?
Das Buch „Die Kraft der Kräuter nutzen“ bietet einen vielfältigen Einblick: von Kräutertee, Sirup oder Salben, über Cremes oder Deodorants bis hin zur Verwendung von aromatischen Kräutern in der Küche und zur Schädlingsbekämpfung im Garten. Das Buch bietet 350 liebevoll zusammengetragene Rezepte rund um die Nutzung von Kräutern und ist damit Aufbewahrungsort für einen großen Schatz an altem Kräuter-Wissen. Die Autorinnen Irene Hager, Alice Hönigschmid und Astrid Schönweger haben Kräuterfrauen in ganz Südtirol besucht und deren Rezepte aufgeschrieben.
Das Buch ist ab sofort im Buchhandel und auch im Frauenmuseum erhältlich.
Erschreckende Antwort eines Afghanischen Parlamentsmitglieds
0Mitglied des Afghanischen Parlaments Nazir Ahmad Hanafi sagt der Korrespondentin von VICE im Interview, dass er gegen das Gesetz zur Eliminierung von Gewalt an Frauen ist, ein Gesetz, das Afghanische Frauen vor Vergewaltigungen schützen würde.
Das ist seine Antwort auf die Frage, was es bedeutet, wenn ein Ehemann seine Frau vergewaltigt, ob das häusliche Gewalt ist.
Vote for Victoria!
0Das neue Buch von Antje Schrupp „Vote for Victoria! Das wilde Leben von Amerikas erster Präsidentschaftskandidatin Victoria Woodhull (1838-1927)“ berichtet von der Frau, die schon im 19. Jahrhundert für die Präsidentschaft kandidierte – 50 Jahre vor Einführung des Wahlrechts für Frauen. Der Titel triffts auf den Punkt: Victorias Leben war tatsächlich wild. Sie war Wall-Street-Brokerin, „Cigar Girl“, Zeitungsherausgeberin, Prostituierte, Wahrsagerin, Rednerin, Schauspielerin, Parteigründerin. 1870 verkündete sie im „Herald“:
„Während andere meines Geschlechts einen Kreuzzug gegen Gesetze führen, die die Frauen des Landes einschränken, habe ich meine persönliche Unabhängigkeit behauptet. Während andere für bessere Zeiten beteten, tat ich etwas dafür. Während andere für die Gleichheit von Frauen mit den Männern argumentierten, habe ich sie unter Beweis gestellt, indem ich eine erfolgreiche Geschäftsfrau wurde.“ – Daraufhin kündigte sie ihre Präsidentschaftskandidatur an.
Kongress: Frauenmuseen als Zentrum sozialer Erinnerung und Ort der Inklusion
0In Istanbul findet im Oktober der nächste Kongress über Frauenmuseen statt:
https://www.youtube.com/watch?v=j7kw0ip4Wjo&sns=em
Herbstprogramm im Frauenmuseum
0Nach der Sommerpause startet das Frauenmuseum wieder mit einer vielfältigen Veranstaltungsreihe. Hier das Herbstprogramm zum Reinschnuppern: Herbstprogramm Frauenmuseum 2016