Auch wenn wir davon ausgehen können, dass der amerikanische Schauspieler und Regisseur es nicht unbedingt frauenfreundlich gemeint hat, nehmen wir es als Kompliment und gebrauchen es so, wie es für uns richtig ist. Grundsätzlich gilt: Unterbrecht uns nicht!
Schönen Wochenanfang…→
Was haben die Drei Bethen mit der Kümmernis zu tun?
0Gestern Abend war Erni Kutter im Frauenmuseum zu Gast. Die in Freising lebende ehemalige Sozialpädagogin und heutige Autorin hat sich dreißig Jahre lang mit Frauengeschichte, Kulturanthrolopie, Mythologie und spirituellen Frauentraditionen beschäftigt hat. Sie ist ein gern gesehener Gast im Frauenmuseum.
Ihr Thema lautete: „Die Heilige Kümmernis und die drei Bethen als Identifikationsfiguren und Verbündete von Frauen“
YESTERDAY – Menschen Mode und Musik der wilden Jahre
0Vor ungefähr einem Jahr hatte die Frauengruppe Lana die Idee zu diesem Abend. 2018 jährt sich das protestreiche Jahr 1968 zum 50igsten Mal. Es war klar – da musste etwas geschehen.
Es sollte kein langweiliger Infoabend, sondern eine abwechslungsreiche Show werden – die Menschen, Mode und Musik dieser Zeit lebendig werden lässt. Ein Ausflug in die wilden Jahre…
…und so war es am 28. April 2018 im Vereinssaal in Lana dann soweit: Mit bunten Kleidern und Popcorn, Jeans und frechen Sprüchen, sowie mit Musik von den Beatles, Janis Joplin und Co. wurden wir entführt in die 1960er Jahre.→
Lasst uns den ältesten Beruf der Welt feiern…
0
…und zwar mit euren wertvollen Erfahrungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Jeden Tag kommen Kinder zur Welt. In Südtirol sind es im Schnitt täglich 15 Kinder, die das Licht der Welt erblicken. Bei diesem einschneidendem Erlebnis ist es Gold wert, wenn man auf jemanden zählen kann, wenn man sich in guten Händen fühlt. Deshalb ist es nur richtig, dass den Hebammen ein eigener Gedenktag gewidmet ist, richtig?
Seit 1995 wird jährlich am 5. Mai der älteste Beruf der Welt gefeiert. Weltweit wird das Berufsbild der Hebamme sichtbar gemacht.
Dass dazu viel mehr gehört, als die Betreuung während der Geburt, ist klar. Hebammen begleiten werdende Mütter und Väter durch die Schwangerschaft und das Wochenbett. Sie bestärken Frauen in ihrem Körpergefühl. Sie betreuen Babys in ihrer ersten Lebenszeit. Und stehen noch nach der Geburt mit Rat und Tat zur Seite.
Aber nicht nur.
„Nenn mich einfach Wendy Hong Wan“
0Unsere Frau des Monats Mai: Wendy Hong Wan
Das war die augenzwinkernde Antwort der in Shanghai geborenen freien Künstlerin auf die Frage, ob sie mit ihrem chinesischen oder europäischen Namen angesprochen werden wollte.
Sie arbeitet heute in ihrer neuen Wahlheimat Meran und erzählt uns im Interview von den überraschenden Veränderungen in ihrem Leben.

Wendy, wie kamst du zu deiner Entscheidung von Shanghai nach Meran zu ziehen?
Eigentlich war das nicht meine Entscheidung, sondern die meines Ehemannes. Schon seit Jahrzehnten lebte und arbeitete er in den verschiedensten Teilen der Welt und wollte in seine Heimatstadt zurückkehren. Ich verstehe und respektiere ihn und so habe ich ihn begleitet. Trotzdem kehre ich noch immer oft nach China zurück.
Wie war diese Veränderung für dich?
Meran überrascht mich. Ich liebe hier sehr Vieles. Die Stadt ist natürlich, schön, friedlich. Wenn es auch nicht meine eigene Wahl war, nach Meran zu kommen, so ist es doch mein eigener Wunsch hier zu bleiben.
Heute bist du Künstlerin – begonnen hat dein beruflicher Weg aber mit einer Ingenieursausbildung…
Als ich jung war, gab es wenige weibliche Ingenieure und ich mag Herausforderungen. Ich hatte ein Bild in meinem Kopf von einer neutralen und professionellen Frau. So eine Person wollte ich sein. Ich habe zwar tatsächlich Maschinenbau studiert, war aber nie als Ingenieurin tätig, sondern habe nach meinem Abschluss im fachspezifischen Handel gearbeitet.→
Zitat zum Montag
0Als wir diesen Blog übernommen haben, begannen wir die Tradition des Zitates zum Montag. Ab heute werden wir wieder jede Woche eines veröffentlichen…
Gründe und noch mehr Nicht- Gründe eine Frau zu töten. Es bleibt Unverständnis und Trauer zurück.
Ichfrau.com gedenkt an die vorige Woche ermordete Monika Gruber von Brixen
Übersetzung:
Ungleichberechtigung, Sexismus, Belästigung, Missbrauch, Vergewaltigung, Mord:
Im Kampf gegen Gewalt muss sich zuerst die Kultur ändern.
Männer, die ihr schweigt,
euer Schweigen ist nicht
die Stille der Unschuldigen!
Die Grafik wurde uns freundlicherweise von ANARKIKKA zur Verfügung gestellt.
Zeit für Tante Rosa
0Was gehört eures Erachtens einmal im Monat unbedingt in einen Blog, der ichfrau.com heißt? Hm?
Sobald wir in das gebärfähige Alter kommen, leben wir Frauen – ob wir wollen oder nicht, es bewusst wahrnehmen oder nicht – nach einem Zyklus, der uns bis in die Wechseljahre nicht mehr loslässt.
Manche von uns genießen ihn – diesen Zyklus, viele von uns nehmen ihn nur nebenbei wahr, und nicht wenige leiden unter ihm. Er ist eng verbunden mit unserer Fähigkeit, Leben zu gebären und zugleich das Einzige, was tatsächlich Teil der Natur der Frau ist – im Gegensatz zu vielem anderen, was man uns unter dem Deckmäntelchen der Natur in die Schuhe schieben möchte 😉
Morgen: Tag des Kusses
0Ja, ihr habt richtig gelesen. Morgen, am 26. April, wird er gefeiert, und zwar in den USA: Remember Your First Kiss Day – zeitgleich mit dem Tag des Brezels, dem Umarme-einen-Freund-Tag und dem Umarme-einen-Australier-Tag. Gebt es zu! Ihr habt es auch gedacht: Die spinnen, die Römer, äh… die Amis… 😉
Keiner weiß mehr genau, wer hinter diesem Erinnere-dich-an-deinen-ersten-Kuss-Tag steckt. Wer ihn eingeführt hat, warum genau an diesem Tag… Aber dennoch konnten wir ihn uns nicht entgehen lassen. Wollen wir ihn mitfeiern?
Wir starten neu durch…
0Wir – das sind die Frauen des Frauenmuseums Meran – waren vor zwei Jahren begeistert, diesen Blog zu übernehmen. Wir posteten, wir vernetzten, dann passierte es: Ein Großteil unserer Beiträge ist verschwunden im All des Netzes und es war, als ob jemand die Notbremse gezogen hätte und das Auto dann nicht mehr leicht anging. Seitdem stotterte es.
Aber wir wären nicht die, die wir sind, wenn uns das aufhalten würde. Ab zum Mechaniker mit dem Auto, so lange daran arbeiten, bis das Motörchen wieder schnurrt wie eine Katze. Schließlich arbeiten wir in einem Frauenmuseum und wissen aus Erfahrung, dass gut Ding gut Weil braucht. Wer in Frauenprojekten arbeitet, braucht einen laaaaaaaaaangen Atem.
Jetzt sind wir wieder da und wir sind motivierter wie eh und je. Was erwartet euch?
- 2-3 Beiträge pro Woche mit Infos rund um Frauen- und Genderthemen. Lasst euch überraschen, was wir euch alles zu erzählen haben!
- Plus die Infos vom Frauenmuseum – Einblick in unsere Welt, Infos zu den Veranstaltungen und auch das Adabei danach
- Das Zitat zum Montag wird wieder eingeführt. Ab dem 30.4. könnt ihr wieder mit einem Wochenstart mit dem Spruch einer tollen Frau rechnen!
„Carpe Diem ist mein Lebensmotto“
0Unsere Frau des Monats April: Magdalena Schwienbacher
Als Bestatterin begegnet Magdalena Schwienbacher dem Tod fast täglich. Ein Gespräch über die Herausforderungen, aber auch die schönen Seiten dieses Berufs.
Magdalena, du bist derzeit die einzige Bestattungs-Meisterin in Südtirol. Wie bist du zu deinem Beruf gekommen?
Wir haben einen Generationenbetrieb und in diesem bin ich aufgewachsen. 1910 hat mein Urgroßvater das Unternehmen gegründet und es an meinen Opa und meinen Vater weitergegeben.
Ich habe dann für mich entschieden, dass auch ich diesen Beruf gerne ausüben möchte.
Zuerst aber wollte ich sehen, wie woanders gearbeitet wird, denn mein Vater meinte, das was er kann, kann er mir noch immer lernen. So habe ich mir einen Praktikumsplatz in München gesucht. Dabei habe ich unverhofft die Möglichkeit bekommen, die Ausbildung zur geprüften Bestatterin zu machen. Danach hat mich der Ehrgeiz gepackt: Ich habe beschlossen, den Meister und den Funeral-Master auch noch zu machen.
So bin ich heute nicht nur die einzige Frau, sondern auch unter den Männern die einzige Bestatterin in Südtirol mit einem Meistertitel.
Was hast du bei dieser Ausbildung gelernt?
Man lernt da ganz viel – von der Vorbereitung der Särge, über die Trauerpsychologie mit ihren einzelnen Trauerphasen bis hin zur Versorgung der Verstorbenen und dem Graböffnen – sei es mit dem Bagger oder von Hand.→
„Kunst ist mein versteckter Liebhaber“
0Unsere Frau des Monats März: Sieglinde Tatz Borgogno
Sie ist beides – Susy, die Verrückte, und Sieglinde, die Perfekte. Die renommierte Bildhauerin Sieglinde Tatz Borgogno verrät uns, was Kunst für sie bedeutet und welche Lebensweisheit sie an junge Frauen weiterzugeben hat.
Sieglinde, wie bist du dazu gekommen, Künstlerin zu werden?
Kunst ist für mich atmen können! Frei sein können. Kunst ist mein großer versteckter Liebhaber, von dem eigentlich niemand etwas wissen sollte. In der Kunstschule in Graz bei Prof. Ulf Mayer und Prof. Szyszkowitz weigerte ich mich, die Lehrstunden für Bildhauerei zu besuchen. Mein Argument war: „Das ist nichts für Frauen! Ich kenne nur große Bildhauer – Männer – und da kann und will und brauche ich nicht mitzumachen. Bildhauerei ist nicht Frauensache!“
Das Leben hat mir dann viele „Watschen“ gegeben und ohne, dass ich es wollte, bin ich das geworden was ich bin, bzw. was die anderen denken, meinen oder sagen.
Wie hat sich deine Kunst im Laufe deines Lebens verändert?
Meine Kunst hat sich überhaupt nicht verändert – nur die Techniken sind verschiedener Art geworden. Die hängen von Zeit und Raum und von finanziellen Mitteln ab.
Von der Tischlermeisterin zur Dogsitterin
0Unsere Frau des Monats Februar: Petra Kuppelwieser
Petra erzählt, wie sie beruflich nochmals ganz von Neuem angefangen hat, von ihrer Leidenschaft für ihre vierbeinigen Kunden und von ihrem sozialen Engagement im Jugoslawienkrieg in den 1990er Jahren.
Petra, du bist gelernte Tischlermeisterin, was hat dich dazu gebracht, diesen Beruf zu ergreifen?
Für mich war es naheliegend, weil mein Vater eine Tischlerei hatte. Schon als Kind habe ich in der Werkstatt mitgeholfen und mich dann als Jugendliche dazu entschlossen, die Ausbildung zur Tischlerin zu machen. Für mich war es ein schöner und kreativer Beruf, wobei es natürlich körperlich nicht ganz so leicht war. 2002 habe ich gemeinsam mit einer Freundin die Werkstatt von meinem Vater übernommen.
Als der Jugoslawienkrieg ausgebrochen ist, hast du dich sozial engagiert. Wie ist es dazu gekommen?
Es war so, dass damals der Dekan bei uns im Dorf in Naturns, Georg Peer, eine Gruppe mit dem Gedanken gegründet hat, irgendwie zu helfen. Über diese Gruppe bin ich in Kontakt mit einer Frau gekommen, die gebürtig aus Sarajewo war, aber in Berlin lebte und in dieser Zeit die Bevölkerung in Jugoslawien stark unterstützt hat. Sie hat in Südtirol eine Vortragsreihe gehalten und war u.a. auch in Naturns. Es wurde klar, dass v.a. Hilfspakete für Flüchtlingslager gebraucht wurden. Ich habe die Organisation dieser Pakete übernommen. Sie wurden an einem Ort gesammelt, dann auf LKWs geladen und in die Flüchtlingslager geliefert. Einige dieser Transporte habe ich persönlich begleitet und beim Verteilen der Pakete geholfen. Wir haben stets Wert darauf gelegt, dass wir die Pakete nicht einfach abladen, sondern dass wir sie selbst an Familien und Bedürftige verteilen.
Spurensuche: Versteckte Geschichten
0Warum ein Internationaler Museumstag?
Der Internationale Museumstag wird jährlich seit 1977 vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen. Ziel des Aktionstages ist es, auf die thematische Vielfalt der 45 teilnehmenden Museen, Sammlungen und Ausstellungsorten in Südtirol sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen. →
Kinotipp: Frauen des 20. Jahrhunderts
0„Der deutsche Titel „Jahrhundertfrauen“ ist ziemlich bescheuert, aber dieser Film ist sehenswert: In „20th Century Women“ lässt Mike Mills eine Zeit wieder aufleben, in der die Früchte der feministischen Revolution zum Greifen nahe schienen.“→
Frauenmuseen aus aller Welt bringen beim internationalen Museumstag am 21. Mai 2017 Objekte zum Sprechen
0WEIBLICHER ERFINDUNGSGEIST: Aus Ärger über ihre Angestellten, die beim Abspülen wertvolles Geschirr beschädigten, erfand Josephine Cochrane (1839–1913) im Jahre 1886 den ersten Geschirrspüler. Dafür gewann sie bei der Weltausstellung 1893 in ihrer Heimatstadt Chicago den ersten Preis für die beste mechanische Konstruktion. Der Preis wurde allerdings
„Herrn Cochrane“ verliehen, denn da Frauen bei der Weltausstellung nicht zugelassen waren, meldete sie sich unter diesem Namen an. Frauenmuseum Meran.
Das Internationale Netzwerk der Frauenmuseen (IAWM) mit Sitz in Meran hat sich für den diesjährigen Internationalen Museumstag etwas Besonderes ausgedacht. Zwischen 18. und 21. Mai dreht sich in den Sozialen Medien alles ums Thema, das wir wie folgt formuliert haben: Spurensuche. Versteckte Geschichten und Mut zur Verantwortung!
17 Frauenmuseen aus aller Welt bringen ihre Objekte, die aus weiblicher und feministischer Perspektive betrachtet werden, auf Facebook, Twitter und Instagram zum Sprechen und rücken Verdecktes ans Tageslicht.→